tot · töten · Tötung · abtöten · ertöten · Totenbahre · Totenbett · Totengräber · Totenkopf
tot
Adj.
‘gestorben, nicht mehr am Leben, öde, unbelebt, leer’,
ahd.
(8. Jh.),
mhd.
tōt,
asächs.
dōd,
mnd.
dōt,
mnl.
doot,
nl.
dood,
aengl.
dēad,
engl.
dead,
anord.
dauðr,
schwed.
död,
got.
dauþs,
germ.
*dauda-
beruht auf einer Partizipialbildung mit
to-Suffix
(s. auch
↗
alt,
↗
kalt)
und gehört im Sinne von
‘gestorben’
zu einem im
Nhd. untergegangenen Verb für
‘sterben’,
belegt in
ahd.
touwen
(9. Jh.),
tewen
(10. Jh.),
mhd.
töuwen,
touwen,
asächs.
dōian,
mnl.
doyen,
douwen,
(stark flektierend)
anord.
deyja
und
(ablautend)
got.
*diwan
(Part. Prät.
diwanō).
Zieht man
aslaw.
daviti
‘würgen, erwürgen’,
russ.
davít’
(
давить)
‘drücken, pressen, würgen’
und
air.
duine,
kymr.
dyn
‘Mensch’
(‘Sterblicher’)
sowie
(unsicher)
lat.
fūnus
‘Leichenbegängnis, Bestattung’
(aus
*dheu̯(e)nos
‘auf den Tod bezügliche Erweisung’?)
heran,
so kann von einer Wurzel
ie.
*dheu-
‘hinschwinden, bewußtlos werden, sterben’
ausgegangen werden.
töten
Vb.
‘gewaltsam ums Leben bringen, vernichten, zerstören’,
ahd.
tōden
(um 1000),
mhd.
tœten,
tœden,
asächs.
bidōdian,
mnd.
dȫden,
mnl.
dōden,
nl.
doden,
aengl.
ādȳdan,
anord.
deyða,
schwed.
döda,
got.
gadauþjan
‘töten’
ist Faktitivum zum Adjektiv im Sinne von
‘tot machen, den Tod herbeiführen’.
Tötung
f.
‘Totschlag’,
mhd.
tœtunge.
abtöten
Vb.
‘töten, vernichten’
(heute vielfach von Mikroorganismen),
‘empfindungslos machen, unterdrücken’
(15. Jh.);
vgl.
got.
afdauþjan.
ertöten
Vb.
‘(etw. in sich, jmdm.) abtöten, zum Absterben bringen, ersticken’,
ahd.
irtōden
(um 1000),
mhd.
ertœten
‘töten’;
seit dem 18. Jh. im heutigen Sinne gebraucht.
Totenbahre
f.
‘Gestell, auf dem der Sarg während der Trauerfeier steht’,
spätmhd.
tōtenbāre.
Totenbett
n.
‘Sterbebett, -lager’,
mhd.
tōtbette.
Totengräber
m.
(15. Jh.).
Totenkopf
m.
(15. Jh.);
vgl.
mhd.
tōtenhoubet.