Wirtschaft Gesamtheit aller Angebote und Unternehmungen, die mit (organisierten) Reisen zum Kennenlernen fremder Orte und Länder sowie zur Erholung im Zusammenhang stehen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: sanfter, nachhaltiger Tourismus; internationaler, heimischer Tourismus; ein boomender Tourismus
als Akkusativobjekt: den Tourismus ankurbeln, fördern, beleben
als Dativobjekt: dem Tourismus schaden
in Präpositionalgruppe/-objekt: vom Tourismus leben; Einnahmen aus dem Tourismus; Auswirkungen auf den Tourismus
mit vergleichender Wort-/Nominalgruppe: Tourismus als Einnahmequelle, als Wirtschaftsfaktor
hat Präpositionalgruppe/-objekt: der Tourismus in einer Region, in einem Land
als Genitivattribut: die Entwicklung, Förderung des Tourismus
Beispiele:
Der Tourismus ist der größte Wirtschaftszweig der Malediven. [Die Welt, 15.10.2018]
Die amerikanische Fachzeitschrift The Futurist hält es […] für möglich, daß im Jahr 2000 der Tourismus alle anderen Industriezweige überrundet haben wird, daß dann fast zwei der etwa sieben Milliarden Menschen einmal im Jahr zum Vergnügen reisen werden. [Die Zeit, 25.07.1980]
[…]Statt einen nachhaltigen Tourismus anzustreben, setzen die Verantwortlichen […] auf Massentourismus[…]. [Neue Zürcher Zeitung, 20.10.2017]
Der Tourismus ist massiv eingebrochen, selbst die globale Kunstkarawane reist heuer nicht nach Istanbul [zur Kunstmesse] an. [Neue Zürcher Zeitung, 15.09.2017]
In den letzten Jahren hat der Tourismus vor allem an der Atlantikküste [Afrikas] stark an Bedeutung gewonnen. [Gambia. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1981]]