Tourismuswirtschaft, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Tourismuswirtschaft · Nominativ Plural: Tourismuswirtschaften
Worttrennung Tou-ris-mus-wirt-schaft
Typische Verbindungen zu ›Tourismuswirtschaft‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Tourismuswirtschaft‹.
Verwendungsbeispiele für ›Tourismuswirtschaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Immerhin unterstützt das Land die Tourismuswirtschaft mit jährlich drei Millionen Mark.
[Die Welt, 28.03.2000]
Wie kann es der deutschen Tourismuswirtschaft gelingen, mehr polnische Gäste ins Land zu holen?
[Der Tagesspiegel, 29.02.2004]
Die Tourismuswirtschaft in Österreich sei überwiegend kleinteilig strukturiert und entsprechend »flexibel", sagt er.
[Süddeutsche Zeitung, 04.10.2003]
Die spanische Tourismuswirtschaft äußerte sich besorgt zu dem anstehenden Streik.
[Die Zeit, 02.08.2010, Nr. 31]
Österreich wiederum ist für die kroatische Tourismuswirtschaft zur Zeit das wichtigste Partnerland.
[Die Zeit, 01.05.1995, Nr. 18]
Zitationshilfe
„Tourismuswirtschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tourismuswirtschaft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Tourismusverband Tourismusorganisation Tourismusministerium Tourismusminister Tourismusland |
Tourist Touristenattraktion Touristenbus Touristenbüro Touristenfalle |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus