Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Toxoplasmose, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Toxoplasmose · Nominativ Plural: Toxoplasmosen
Aussprache 
Worttrennung To-xo-plas-mo-se
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

Medizin Infektionskrankheit beim Menschen und bei (Haus-)‍Tieren
Kollokationen:
als Genitivattribut: der Erreger der Toxoplasmose
Beispiele:
Die Toxoplasmose ist eine durch infizierte Lebensmittel oder kranke Tiere übertragbare Infektionskrankheit, die mit Vergrößerung der Lymphknoten […] einhergehen kann. [Der Spiegel, 06.11.1978, Nr. 45]
Deutsche Wissenschafter untersuchen, inwiefern eine Infektion mit Toxoplasmose die Gedächtnisleistung im Alter beeinflusst. Der Erreger Toxoplasma gondii ist weit verbreitet. Der weltweit vorkommende Einzeller verursacht eine der häufigsten Infektionskrankheiten. Bekannt ist Toxoplasmose schon lange, hauptsächlich im Zusammenhang mit gesundheitlichen Risiken in der Schwangerschaft und für immunschwache Menschen. [Der Standard, 24.10.2016]
Den Erreger Toxoplasma gondii verbreiteten vor allem Katzen. Eine Toxoplasmose gefährdet in erster Linie ungeborene Kinder und kann bei ihnen schwere Fehlbildungen hervorrufen oder zu einer Fehlgeburt führen. [Die Zeit, 20.04.2015 (online)]
Die Bedeutung der Toxoplasmosen für den Menschen wurde erst später deutlich. Obwohl etwa die Hälfte der Bevölkerung mit diesen Erregern infiziert ist, sind typische Erkrankungen selten. [Frankfurter Rundschau, 21.08.1999]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Toxoplasmose‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Toxoplasmose‹.

Zitationshilfe
„Toxoplasmose“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Toxoplasmose>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Toxophobie
Toxoid
Toxizität
Toxinämie
Toxin
Toxämie
Toy
Trab
Trabant
Trabantenstadt