Trägergesellschaft, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Trägergesellschaft · Nominativ Plural: Trägergesellschaften
Worttrennung Trä-ger-ge-sell-schaft
Wortzerlegung Träger Gesellschaft
Typische Verbindungen zu ›Trägergesellschaft‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Trägergesellschaft‹.
Verwendungsbeispiele für ›Trägergesellschaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aufgrund des großen Erfolges beschloss man die Gründung einer Trägergesellschaft.
[Der Tagesspiegel, 16.12.2003]
Beide sollen auf eine gemeinsame Trägergesellschaft übergehen und dann erneut privatisiert werden.
[Süddeutsche Zeitung, 06.05.1996]
Das neue, sechste Gebäude ist ohne Hilfe des Landes von einer Trägergesellschaft finanziert worden.
[Die Welt, 01.07.1999]
Offen ist, ob Nord Pool in die Trägergesellschaft eintreten wird.
[Der Tagesspiegel, 17.02.1999]
Deshalb habe er einen Betriebsübergang auf eine zu gründende gemeinnützige Trägergesellschaft angeboten.
[Süddeutsche Zeitung, 10.07.2003]
Zitationshilfe
„Trägergesellschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tr%C3%A4gergesellschaft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Trägerfrequenz Trägerflugzeug Trägereisen Trägerbetrieb Trägerband |
Trägergruppe Trägerin Trägerkonstruktion Trägermaterial Trägerorganisation |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus