Tränendrüse, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Tränendrüse · Nominativ Plural: Tränendrüsen
Aussprache
Worttrennung Trä-nen-drü-se
Wortbildung
mit ›Tränendrüse‹ als Erstglied:
Tränendrüsendrücker · Tränendrüsenentzündung
Mehrwortausdrücke
auf die Tränendrüse drücken ·
auf die Tränendrüsen drücken
eWDG
Bedeutung
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Empfindsamkeit ·
Gefühligkeit ·
Sentimentalität ●
Gefühlsduselei abwertend ·
Herz-Schmerz ironisierend ·
Rührseligkeit negativ ·
Tränenseligkeit abwertend ·
Weinerlichkeit abwertend ·
Larmoyanz geh., abwertend ·
Tränendrüse ugs., fig.
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Tränendrüse‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Um ihr das Heulen auszutreiben, waren jetzt die Tränendrüsen zugeschraubt.
[Traven, B.: Das Totenschiff, Berlin: Büchergilde Gutenberg 1929 [1926], S. 161]
Und das einzige Organ, das er wirklich trifft, ist die Tränendrüse.
[Die Zeit, 07.07.1989, Nr. 28]
Für den Druck auf die Tränendrüse hatte sich Apel prominente Unterstützung geholt.
[Die Welt, 19.07.2000]
Basierend auf einer wahren Geschichte werden hier die Tränendrüsen etwas arg bemüht.
[Bild, 23.03.2006]
Auch in »Bounce« fließen die Sekrete, aber vornehmlich aus der Tränendrüse.
[Der Tagesspiegel, 01.02.2001]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Tränenausbruch Tränenbach Tränenbein tränenbenetzt tränenblind |
Tränendrüsendrücker Tränendrüsenentzündung tränenerstickt tränenfeucht Tränenfluss |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)