Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Tränendrüse, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Tränendrüse · Nominativ Plural: Tränendrüsen
Aussprache 
Worttrennung Trä-nen-drü-se
Wortzerlegung Träne Drüse
Wortbildung  mit ›Tränendrüse‹ als Erstglied: Tränendrüsendrücker · Tränendrüsenentzündung
eWDG

Bedeutung

Medizin in der Augenhöhle der Menschen und Wirbeltiere gelegene Drüse, die eine Flüssigkeit, die Tränen, ausscheidet
Beispiel:
umgangssprachlich, oft abwertenddie Geschichte, der Film drückt auf die Tränendrüsen (= ist gefühlvoll, sentimental angelegt, treibt einem Tränen in die Augen)

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Empfindsamkeit · Gefühligkeit · Sentimentalität  ●  Gefühlsduselei abwertend · Herz-Schmerz ironisierend · Rührseligkeit negativ · Tränenseligkeit abwertend · Weinerlichkeit abwertend · Larmoyanz geh., abwertend · Tränendrüse ugs., fig.
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›Tränendrüse‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Um ihr das Heulen auszutreiben, waren jetzt die Tränendrüsen zugeschraubt. [Traven, B.: Das Totenschiff, Berlin: Büchergilde Gutenberg 1929 [1926], S. 161]
Und das einzige Organ, das er wirklich trifft, ist die Tränendrüse. [Die Zeit, 07.07.1989, Nr. 28]
Für den Druck auf die Tränendrüse hatte sich Apel prominente Unterstützung geholt. [Die Welt, 19.07.2000]
Basierend auf einer wahren Geschichte werden hier die Tränendrüsen etwas arg bemüht. [Bild, 23.03.2006]
Auch in »Bounce« fließen die Sekrete, aber vornehmlich aus der Tränendrüse. [Der Tagesspiegel, 01.02.2001]
Zitationshilfe
„Tränendrüse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tr%C3%A4nendr%C3%BCse>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Tränenausbruch
Tränenbach
Tränenbein
tränenbenetzt
tränenblind
Tränendrüsendrücker
Tränendrüsenentzündung
tränenerstickt
tränenfeucht
Tränenfluss

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora