Trödelmarkt, der
eWDG
Bedeutung
veraltet Markt, auf dem Trödelkram verkauft wurde
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Trödel · Trödelmarkt · trödeln1 · Trödler
Trödel m. ‘wertloser, alter Kram, Kleinhandel (mit gebrauchten Sachen), Markt, wo mit Trödel gehandelt wird’ (16. Jh.); vgl. Trödelmarkt m. frühnhd. (omd.) dredelmarckt (15. Jh.). Etymologie unbekannt. – trödeln1 Vb. ‘mit Kleinkram handeln, auf dem Trödelmarkt einkaufen’ (17. Jh.), auch übertragen (16. Jh.). Trödler m. ‘Händler mit Kleinkram, mit alten Sachen’ (Ende 15. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Trödelmarkt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Trödelmarkt‹.
Ausgabe
Erlös
Musikprogramm
Zentrum
beliebt
diesjährig
finden
hakeneschfelder
kündigen
laden
organisieren
traditionell
veranstalten
öffnen
Verwendungsbeispiele für ›Trödelmarkt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schon als Kind bin ich leidenschaftlich gern über Trödelmärkte gezogen.
[Bild, 06.04.1998]
Trödelmärkte sind gefährlich für mich, da will ich immer alles haben.
[Der Tagesspiegel, 10.11.2001]
Eigentlich sollte der erste Trödelmarkt mit rund 500 Händlern, der immer freitags und samstags geplant ist, bereits im März stattfinden.
[Süddeutsche Zeitung, 24.04.2003]
Man kann aber auch über den Trödelmarkt schlendern – und plötzlich ziemlich reich sein.
[Bild, 07.10.1998]
In einem wird ein Trödelmarkt abgehalten, alte Möbel stehen auf der Straße zum Verkauf.
[Die Zeit, 21.07.1989, Nr. 30]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Trödelei Trödelfritze Trödelkram Trödelladen Trödelliese |
trödeln Trödelware Trödler Trödlerin Trödlerladen |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)