Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Tröstlichkeit, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum)
Aussprache 
Worttrennung Tröst-lich-keit
Wortzerlegung tröstlich -keit

Verwendungsbeispiel für ›Tröstlichkeit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das ist vielleicht keine Antwort auf einen Staatsbankrott, aber auf der Leinwand doch eine in ihrer Tröstlichkeit nicht zu unterschätzende Erkenntnis. [Die Zeit, 20.07.2012, Nr. 21]
Dann wieder fasse ich doch noch Mut. H. immer gleichbleibend in ihrer großen Liebe u. Tröstlichkeit. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1954. In: ders., So sitze ich denn zwischen allen Stühlen, Berlin: Aufbau-Verl. 1999 [1954], S. 434]
Zitationshilfe
„Tröstlichkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tr%C3%B6stlichkeit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
trostbringend
trösten
Tröster
Trösterin
tröstlich
trostlos
Trostlosigkeit
Trostpflaster
Trostpreis
Trostrede

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora