Trübung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Trübung · Nominativ Plural: Trübungen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Trü-bung
Wortbildung
mit ›Trübung‹ als Letztglied:
Augentrübung
· Begriffstrübung · Bewusstseinstrübung · Glaskörpertrübung · Hornhauttrübung · Linsentrübung · Lufttrübung · Staubtrübung
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
entsprechend der Bedeutung von trüben (2)
Beispiele:
Medizineine Trübung der Augenlinse, Hornhaut
Medizineine Infektion führte zur Trübung (der Hornhaut) des Auges
bestimmte Stoffe bedingen Trübungen und Färbungen des Wassers
2.
Beeinträchtigung, Störung
entsprechend der Bedeutung von trüben (3)
Beispiele:
in ihrem Verhältnis zueinander, ihrer Ehe ist in all den Jahren keine Trübung eingetreten
die Freundschaft ist nicht ohne Trübung geblieben
die Ferien gingen ohne Trübung zu Ende
3.
entsprechend der Bedeutung von trüben (1)
Beispiele:
Trübungen der Sonnenoberfläche feststellen
Eintrübung
Beispiele:
es ist mit fortschreitender Trübung zu rechnen
eine atmosphärische Trübung
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Dunst ·
Nebel ·
Nebeldampf ·
Nebelschleier ·
Nebelschwaden ·
Schleier ·
Trübung ·
Vernebelung ●
(eine richtige) Waschküche ugs., fig. ·
Brühe ugs., fig. ·
Suppe ugs., fig. ·
trübe Suppe ugs., fig.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Trübheit ·
Trübung
Typische Verbindungen zu ›Trübung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Trübung‹.
Atmosphäre
Augenlinse
Bewußtsein
Beziehung
Druckschwankung
Färbung
Hornhaut
Linse
Trinkwasser
Verhältnis
Vernunft
Wasser
atmosphärisch
auftreten
erfahren
erleiden
führen
geistig
gesundheitsschädlich
gewiß
herbeiführen
hervorrufen
leicht
milchig
treten
unbedenklich
vermeiden
verursachen
vorübergehend
Verwendungsbeispiel für ›Trübung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Leider führt dies zugleich zu einer leichten Trübung des Vergnügens.
[Die Zeit, 23.07.2001, Nr. 30]
Doch hat es in der letzten Zeit einige Trübungen zwischen beiden Völkern gegeben.
[Die Zeit, 04.12.1959, Nr. 49]
Aber sie würde Mara sprechen lehren, langsam, genau und keine Trübung durch die übliche Sprache zulassen.
[Bachmann, Ingeborg: Das dreißigste Jahr, München: R. Piper & Co. Verlag 1961, S. 165]
Diese materielle akustische Trübung auf ein Minimum zu reduzieren, ist das Ziel der technischen Fertigkeit des Artikulierens.
[Voßler, Karl: Positivismus und Idealismus in der Sprachwissenschaft, Heidelberg: Winter 1904, S. 59]
Die Flüssigkeit schimmerte goldbraun im Sonnenlicht, klar, ohne die geringste Trübung.
[Süskind, Patrick: Das Parfum, Zürich: Diogenes 1985, S. 71]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Trübseligkeit Trübsinn trübsinnig Trubstoff Trübstoff |
Truchsess Truck Trucker Truckerfahrer Truckerkneipe |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)