Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Trabant, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Trabanten · Nominativ Plural: Trabanten
Aussprache  [tʀaˈbant]
Worttrennung Tra-bant
Wortbildung  mit ›Trabant‹ als Erstglied: Trabantenstadt · Trabbi · Trabi
 ·  mit ›Trabant‹ als Letztglied: Erdtrabant · Leibtrabant
Herkunft wohl aus drabantatschech ‘Mitglied einer persönlichen Wache für Adlige’ (drabanttschech ‘Fußsoldat’)

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. [Astronomie] Satellit
    1. künstlicher Satellit
  2. 2. [umgangssprachlich, scherzhaft] Kinder
  3. 3. [abwertend] Anhänger, von jmdm. Abhängiger
eWDG

Bedeutungen

1.
Astronomie Satellit
Beispiel:
der Mond ist ein Trabant der Erde
künstlicher Satellit
Beispiel:
einen (künstlichen) Trabanten auf eine Umlaufbahn um die Erde bringen
2.
umgangssprachlich, scherzhaft Kinder
Grammatik: nur im Plural
Beispiele:
die kleinen Trabanten machen viel Arbeit, aber auch viel Freude
wo wart ihr denn, ihr Trabanten?
3.
abwertend Anhänger, von jmdm. Abhängiger
Beispiele:
daß der ungeheuer überwiegende Teil der Menschheit in entschiedenster Gegnerschaft zu den Zielen Hitlers und seiner Trabanten … lebt [ Th. Mann12,628]
hinter sich Herrn Katz und Fräulein Bernhard als seine treuen Trabanten [ K. MannMephisto196]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Trabant · Trab(b)i
Trabant m. ‘Begleiter, Satellit’, frühnhd. drabant (1. Hälfte 15. Jh. in Quellen aus der Lausitz und aus Schlesien). Herkunft nicht sicher geklärt. Es handelt sich zunächst wohl um eine Entlehnung von atschech. drabant ‘Mitglied einer persönlichen Wache für Adlige’, tschech. ‘Fußsoldat’, auch ‘kleines Kind’; vgl. Bielfeldt Entlehnungen (1965) 26. Dieses ist vielleicht mit latinisierender Endung zu gleichbed. tschech. dráb gebildet (vgl. poln. drab ‘Fußsoldat, Kriegsknecht zu Fuß, Knecht’, drabant ‘Trabant, Leibgardist, bewaffneter Bedienter eines Fürsten’). Von anderen Slawisten wird dagegen tschech. poln. drabant als Entlehnung aus dem Dt. (bei ungeklärter Herkunft) aufgefaßt. Trabant bezeichnet zunächst im Zusammenhang mit den Hussitenkriegen den böhmischen, hussitischen Fußsoldaten, steht gelegentlich auch für ‘Böhme, Hussit’, dann allgemein für ‘(Fuß)soldat, Landsknecht’. Ausgehend von einer Verwendung ‘Soldat mit dienstlicher Funktion’ (wie Schutz, Wache, Begleitung), entwickelt sich die Bedeutung ‘Untergebener, Adjutant’, im zivilen Bereich ‘Leibwächter, -diener’, verallgemeinert ‘Begleiter einer vornehmen Person, Gefolgsmann, Diener’, heute meist abschätzig ‘wer von einer einflußreichen Person völlig abhängig, ihr bedingungslos ergeben ist’. In der Astronomie ‘Himmelskörper, der um einen anderen Himmelskörper kreist, Mond’ (1. Hälfte 18. Jh.). Anknüpfend an den Wortsinn ‘Begleiter’ wird Trabant Bezeichnung eines Kleinautotyps (2. Hälfte 20. Jh.), in umgangssprachlicher Abkürzung Trab(b)i m.

Thesaurus

Technik
Synonymgruppe
Satellit · Trabant · künstlicher Trabant
Oberbegriffe
  • nicht lebendes Objekt · unbelebtes Objekt
Unterbegriffe
Assoziationen
  • Temperaturkontrollsystem · Thermalkontrollsystem
  • Parabolantenne  ●  Antennenschüssel ugs. · Satellitenschüssel ugs.
  • Apogäumsmotor · Kickstufe
  • Satellitenbus · Satellitenplattform
  • Friedhofsbahn · Friedhofsorbit · Friedhofsumlaufbahn
  • GTO · Geotransferorbit · geostationäre Transferbahn
  • Höhenplattform · Pseudosatellit
  • Bodensegment · Kontrollsegment  ●  Ground Segment engl.
Synonymgruppe
Trabant Hauptform · Duroplastbomber ugs., scherzhaft-ironisch, fig. · Fluchtkoffer ugs., scherzhaft-ironisch, fig. · Gehhilfe ugs., Jargon · Mercedes-Krenz ugs., scherzhaft-ironisch · Pappe ugs., scherzhaft · Plastebomber ugs., scherzhaft-ironisch, fig. · Plastikbomber ugs., scherzhaft-ironisch, fig. · Rennpappe ugs., scherzhaft-ironisch · Trabbi ugs. · Trabi ugs. · Zwickauer Gehhilfe ugs., sarkastisch
Oberbegriffe
Astronomie
Synonymgruppe
Begleiter · Mond · Satellit · Trabant
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Synonymgruppe
Paladin · Vasall · ergebener Anhänger · treuer Gefolgsmann  ●  Ergebener abwertend · Getreuer spöttisch · Knecht abwertend · Hofschranze ugs., abwertend · Lakai derb, abwertend · Prätorianer geh., abwertend · Trabant ugs., abwertend
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Marionettenpolitiker · Politmarionette
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Trabant‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Trabant‹.

Verwendungsbeispiele für ›Trabant‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Jedenfalls hat sich dieses eigenartige System des sowjetischen Handels mit der Welt unter Mithilfe der Trabanten sozusagen eingespielt. [Die Zeit, 09.03.1950, Nr. 10]
Dieser Wagen ist vielleicht das politischste Automobil seit dem Trabant 600. [Die Zeit, 17.05.2010, Nr. 20]
Sie können, wenn sie sich etwas davon versprechen, ein Stück Land auf unserem Trabanten erwerben, ziemlich preiswert sogar. [Die Zeit, 28.05.2001, Nr. 22]
Die produzieren ihren Trabant heute noch genauso wie vor dreißig Jahren. [Die Zeit, 08.12.1989, Nr. 50]
Der Trabant umkreist die Erde einmal in 27 Tagen, 7 Stunden und 43 Minuten. [o. A. [hor]: Der Mond. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1998]]
Zitationshilfe
„Trabant“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Trabant>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Trab
Toy
Toxämie
Toxoplasmose
Toxophobie
Trabantenstadt
Trabbi
Trabekel
Traber
Traberbahn

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora