Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Tracht, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Tracht · Nominativ Plural: Trachten
Aussprache 
eWDG

Bedeutungen

1.
Kleidung
a)
die an Landschaften und Berufsgruppen gebunden und kaum der Mode unterworfen ist
Beispiele:
die Spreewälder Tracht
eine Tracht mit reicher Stickerei
eine farbenprächtige Tracht
die alte Tracht tragen, bewahren
die geistliche Tracht
Sie schoben sich durch das Landvolk in seinen bunten Trachten [ MoloEin Deutscher60]
Schwester Bärbel … in ihrer würdigen Tracht, mit Häubchen und kurzem Umhang [ A. ZweigEinsetzung210]
b)
einer bestimmten Zeit
Beispiele:
Auch erschien der Turnvater Jahn, in Perücke und Tracht seiner Zeit [ Ch. WolfGeteilter Himmel101]
Für Audienzen bei Hofe war noch die alte Tracht vorgeschrieben, die aus Spanien kam [ B. FrankTrenck182]
2.
salopp eine Tracht PrügelSchläge
Beispiele:
jmdm. eine tüchtige, gehörige, kräftige Tracht Prügel verabreichen
er hat seine Tracht Prügel bekommen, verdient
3.
Imkerei von der Honigbiene eingetragener Pollen und Nektar der Pflanzen
Beispiel:
Ein fröhlicher, fülliger Sommer für Leute, denen es wie Ole um die Tracht der Bienen und eine Liebe ging [ StrittmatterBienkopp39]
4.
Landwirtschaft Stellung einer Fruchtart in der Anbaufolge (und deren Ertrag), besonders im Gemüsebau
Beispiel:
eine Fruchtart in erster und zweiter Tracht
5.
veraltet Menge, Last, die jmd. trägt
Beispiele:
eine Tracht Holz, Heu, Stroh, Futter
Da schrak Esau zusammen, daß er beinah die ganze Tracht hätte fallen lassen [ Th. MannJoseph3,209]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Tracht · trächtig
Tracht f. ‘traditionelle Kleidung einer Volks-, Berufsgruppe, Menge, Last, die einer trägt, Traglast’, in der Imkerei ‘der von der Biene eingetragene Honig, Pollen usw.’, in der Landwirtschaft ‘(Feld)frucht, Stellung einer Fruchtart in der Anbaufolge (und deren Ertrag), Fruchtfolge im Gemüsebau’, ahd. trahta ‘aufgetragene Speise, Gericht’ (9. Jh.), mhd. traht(e), auch ‘Traglast, Schwangerschaft’, mnd. mnl. nl. dracht. Das nur im Dt. und Nl. begegnende Substantiv ist Verbalabstraktum zu dem unter tragen (s. d.) behandelten Verb und bedeutet ursprünglich ganz allgemein ‘das Tragen, das Getragenwerden, was getragen wird’, z. B. ‘das Herbei- bzw. Aufgetragene, Speise, Mahlzeit’ (nach dem 19. Jh. kaum noch üblich; doch vgl. eine Tracht Schläge, Prügel, eigentlich ‘ein Gericht Prügel’, 17. Jh.), ‘das Tragen der Leibesfrucht, Schwangerschaft’ (heute noch mundartlich), ‘Traglast’ (vgl. Tracht Wasser, Holz), besonders ‘was als Kleidung, Kopfbedeckung und Schuhwerk am Körper getragen wird, Art und Weise, seine Kleider zu tragen, sein Haar zu ordnen’ (seit Ende 15. Jh.). Mit der Vorstellung des Althergebrachten wird Tracht zum Fachwort der Volkskunde und bezeichnet die überlieferte Kleidung einer Gruppe, eines Volkes, einer Nation (Heimat-, Volks-, Nationaltracht) sowie bestimmter Berufe (Bauern-, Bergmanns-, Schwestern-, Amts-, Berufstracht). Bis ins 18. Jh. gilt Tracht auch für das ‘Soldatenkleid’, danach durch Uniform (s. d.) mehr und mehr verdrängt. – trächtig Adj. ‘(Leibesfrucht) tragend, schwanger’ (von Säugetieren), spätmhd. trehtec, trehtic.

Typische Verbindungen zu ›Tracht‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Tracht‹.

Brauchtum Habitus Landhausmode Lederhose Sorbe Volkstanz alpenländisch altdeutsch altertümlich bayrisch bestickt bäuerlich dachauer farbenfroh farbenprächtig heimatlich hinterländer hüttenberger kleidsam landestypisch miesbacher schaumburger schleifer schwälmer sorbisch traditionell untergeschoben verabreichen zünftig

Verwendungsbeispiele für ›Tracht‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie trägt immer eine Gestalt, eine Frau in verschiedener Tracht, aber immer dieselbe. [Rilke, Rainer Maria: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge. Prosa 1906 bis 1926, Frankfurt a. M.: Insel-Verl. 1966 [1910], S. 753]
Bauern, Bürger, der Arzt, kenntlich an ihrer Tracht, sehen zu. [Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation – Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen Bd. 1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1992 [1939], S. 283]
Die Frauen halten an der deutschen Tracht zäher fest, aber auch sie erliegen der Mode. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1936, S. 372]
Die Trachten, die wir heute kennen, sind zum Teil allerdings wesentlich jüngeren Datums. [Die Zeit, 11.07.2011, Nr. 28]
Da die Bänke eng sind, brauchten die Bauern die Ablage für die zur Tracht gehörenden hohen Zylinder. [Die Zeit, 03.07.1987, Nr. 28]
Zitationshilfe
„Tracht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tracht>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Tracheoskop
Tracheoskopie
Tracheotomie
Tracheozele
Trachom
Trachtbiene
trachten
Trachtenanzug
Trachtenfest
Trachtengruppe

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora