Trachtenverein, der
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutung
Verein (1), bei dem Pflege und Bewahrung alter Volkstrachten und des damit zusammenhängenden Brauchtums im Mittelpunkt stehen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der örtliche Trachtenverein
in Koordination: Blaskapelle und Trachtenverein
Beispiele:
Meine Schwester und ich waren natürlich auch
im Trachtenverein. Ich hab
da Schuhplattln gelernt. Und dann gab es immer die
Waldfeste, da hat man sich in der Dorftracht
rausgeputzt und Tänze aufgeführt. [Bild am Sonntag, 20.07.2014]
Vielleicht bedeutet Kultur auf dem Land
Beschäftigung mit der Vergangenheit,
Traditionsbewahrung,
Trachtenvereine. Auch
das ist Kultur. [Welt am Sonntag, 04.12.2016]
Es ist vor allem dem Engagement zahlreicher
Trachtenvereine
[in ganz Deutschland]
zu danken, dass diese prachtvollen Gewänder nicht
in den Kostümsammlungen heimatkundlicher Museen
verschwunden sind. In den Trachtentanzgruppen und
Heimatvereinen werden die alten Ausstattungen mit
viel Liebe zum Detail noch immer produziert – und
stolz getragen. [Zeit Magazin, 07.07.2011]
Oldsum ist das bäuerlichste Dorf auf der
Insel [Föhr]. Es gibt
einen Gesangsverein, den
Trachtenverein, eine
Feuerwehrgruppe. [Der Spiegel, 19.07.2010, Nr. 29]
An diesem Wochenende hat sich das Team des
[Wirts-]Hauses auf
die 98er Fastnacht eingestellt, die der örtliche
sorbische Trachtenverein
veranstaltet. Mit kräftigen, herzhaften und
deftigen Gerichten werden die Besucher
versorgt. [Berliner Zeitung, 13.02.1998]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Trachtenverein‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Trachtenverein‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Trachtenkapelle Trachtenkleid Trachtenkostüm Trachtenlook Trachtenstaat |
trächtig -trächtig Trächtigkeit Trachtler Trachtpflanze |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)