Anwendungsprogramm auf einem Smartphone, das es durch Austausch von Codes (über Kurzstrecken-Funktechnik) mit anderen Smartphones ermöglicht, im Falle einer Ansteckung die Personen zu informieren, die sich in der Nähe des Infizierten aufgehalten haben
als epidemiologische Maßnahme zur Eindämmung einer Epidemie oder Pandemie
als epidemiologische Maßnahme zur Eindämmung einer Epidemie oder Pandemie
siehe auch Corona-App (●), Corona-Tracing-App
Beispiele:
Die Hoffnung ist, dass die
Tracing-App helfen könnte, zu ermitteln, wer sich
in der Nähe eines Corona‑Infizierten aufgehalten hat. [Was heißt zentralisiert oder dezentral?, 26.04.2020, aufgerufen am 05.05.2020]
Mithilfe einer Tracing-App sollen Kontaktketten von Corona‑Infizierten nachverfolgt werden. Das Ziel: Verbraucher, die in Kontakt mit positiv getesteten Personen waren, sollen von der Tracing-App gewarnt werden. Sie könnten sich möglicherweise bei der infizierten Person angesteckt haben. Nicht erfasst werden Standort oder Identität der Anwender. [Fragen und Antworten zur geplanten Tracing-App, 15.06.2020, aufgerufen am 15.06.2020]
Apps sollen uns einen Weg aus der Corona‑Krise bahnen. Genauer gesagt
soll es mit Tracing-Apps möglich sein,
Infektionsketten zu unterbrechen, indem Nutzer gewarnt werden, die Kontakt
mit infizierten Personen hatten. [Erste Vorschau auf die Corona-App, 29.04.2020, aufgerufen am 05.05.2020]