Tradition
f.
‘Überlieferung, Herkommen, Gewohnheit, Brauch, Gepflogenheit’,
entlehnt (1. Hälfte 16. Jh.) aus
lat.
trāditio
(Genitiv
traditiōnis)
‘Vortrag, Lehre, Satzung, überkommene, weitergegebene Meinung, Überlieferung’,
eigentlich
‘Auslieferung, Übergabe’,
zu
lat.
trādere
(s. unten
tradieren).
Zunächst Schlagwort der Reformationszeit
zur Bezeichnung der Lehren, Satzungen und Institutionen
der jüdischen und christlichen Religion,
die nicht unmittelbar aus der Bibel,
sondern aus der Überlieferung stammen,
darauf (2. Hälfte 16. Jh.) juristischer Fachausdruck
für bestimmte Formen der Eigentumsübertragung,
-übereignung, -übergabe,
dann (Anfang 17. Jh.) in der Bedeutung
‘Prozeß, Akt, Handlung des Überlieferns, der Weitergabe von Glauben, Wissen, Verhaltensweisen’,
ferner
‘von alters her mündlich oder schriftlich überlieferte Kunde von Begebenheiten der Vergangenheit’
(als Sage, Mythos, Erzählung),
schließlich
(2. Hälfte 18. Jh.)
in der (heute vorherrschenden) Bedeutung
‘im Laufe der Zeit, der Geschichte innerhalb einer bestimmten Gruppe von Menschen Entwickeltes und Weitergegebenes, das üblich, zur Sitte, Gepflogenheit geworden ist’.
tradieren
Vb.
‘(Kenntnisse, Erfahrungen, kulturelle Werte der Nachwelt mündlich oder schriftlich) überliefern, Überliefertes weiterführen, weitergeben’,
entlehnt (2. Hälfte 15. Jh.) aus
lat.
trādere
‘(von Hand zu Hand) weitergeben, überreichen, anvertrauen, überlassen, abtreten, übereignen, mündlich oder schriftlich weitergeben, überliefern, aufzeichnen, berichten, mitteilen, vortragen, lehren’,
eigentlich
‘übergeben’,
aus
lat.
trāns-
‘durch-, hin-, über-, hinüber-, über … hin(aus)-’
(s.
trans-)
und
dare
‘geben’;
im
Dt. zuerst vereinzelt in der Bedeutung
‘geben, unterweisen, berichten, ausliefern, verraten’
(16. Jh.),
dann
(entsprechend der juristischen Bedeutung von
Tradition,
s. oben)
‘übergeben, übereignen’
(2. Hälfte 16. Jh. bis Anfang 19. Jh.),
schließlich in der oben angeführten Bedeutung
(Mitte 16. Jh. bis 19. Jh. selten,
in neuerer Zeit häufiger).
traditionell
Adj.
‘der Tradition entsprechend, auf Tradition beruhend, althergebracht, herkömmlich, überliefert, übernommen’
(1. Hälfte 19. Jh.),
nach gleichbed.
frz.
traditionnel
(18. Jh.).