Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Trainer, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Trainers · Nominativ Plural: Trainer
Aussprache  [ˈtʀɛɪ̯nɐ] · [ˈtʀɛːnɐ] · [ˈtʀeːnɐ]
Worttrennung Trai-ner
Herkunft aus gleichbedeutend trainerengl
eWDG und ZDL

Bedeutung

Sport auf einzelne Sportarten spezialisierte Fachperson, die Sportler oder Tiere betreut und besonders für die Teilnahme an Wettkämpfen ausbildet
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein erfahrener, erfolgreicher, hauptamtlicher, neuer, langjähriger, scheidender Trainer
mit Genitivattribut: der Trainer der (Fußball-)Nationalmannschaft, des (Fußball-, Handball-)Bundesligisten
als Akkusativobjekt: den Trainer entlassen, feuern, beurlauben, wechseln, verpflichten; einen [neuen] Trainer suchen
als Prädikativ: jmdn. als Trainer verpflichten, gewinnen, holen, ablösen; als Trainer arbeiten, zurücktreten, entlassen werden
als Aktiv-/Passivsubjekt: der Trainer lobt, warnt [seine Spieler]
in Koordination: Trainer und Spieler, Mannschaft, Athleten, Manager, Funktionäre, Fans
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Mannschaft, Elf, Truppe, das Team von Trainer [Müller]; der Vertrag mit, die Entlassung, Trennung von Trainer [Müller]
Beispiele:
Kaum eine andere Sportart ist noch eine derartige Bastion des Machismo [wie Boxen]. Fast alle Trainer, Manager, Ringrichter sind Männer, auch bei Frauenkämpfen. [Süddeutsche Zeitung, 29.12.2018]
2017 wurde Julian Nagelsmann (32) Deutschlands Trainer des Jahres, 2018 Bundesliga‑Dritter mit Hoffenheim. [Bild am Sonntag, 05.04.2020]
Es kommt nicht oft vor, dass Trainer über die fehlende Zeit mit der Familie klagen. Ihre Arbeit nimmt sie eben ein, sie sind ja selber verrückt danach und haben’s außerdem vorher gewusst. Auch der deutsche Skisprung‑Bundestrainer Werner Schuster lamentiert so gut wie nie[…] [Süddeutsche Zeitung, 31.12.2018]
Inzwischen hatte ich meinen Rennstall vergrößert und einen Trainer engagiert […] [ SchomburgkAfrika113]WDG
Ein ganz deutscher Trainer, in dessen Mund sich das alleinseligmachende Sportenglisch sogar etwas komisch ausnimmt, soll mit seinem grossen und erfolgreichen [Pferderenn-]Stall heute hier Revue passieren. [Berliner Tageblatt (Montags-Ausgabe), 02.03.1908]
a)
allgemeiner jmd., der mit jmdm. eine Fertigkeit einübt
Beispiele:
Digitale Medien werden »gestreamt«, aber was heißt das? Und wie funktioniert ein WLAN‑Router? All diese Fragen beantwortet Manfred D[…], Trainer im Senioren Computer Club Neumünster[…]. [Kieler Nachrichten, 24.10.2019]
Testen Sie mich in einer unverbindlichen und kostenlosen Probestunde! Als Trainer für Französisch habe ich langjährige Erfahrung. [Unterricht für Französisch in Freising, 29.03.2018, aufgerufen am 01.09.2020]
Er entwickelt mit seinen Schülerinnen und Schülern ein Konzept für eine Geschichte und motiviert sie, ihre eigenen Textbausteine beizusteuern. Diese montiert er daheim zu einem kollektiven Text, den er wiederum in die nächste Schulstunde mitbringt. Dort wird die Geschichte weiter vorangetrieben, oftmals »live«: Der Trainer tippt die Änderungen in den PC, die Klasse sieht das »work in progress« über den Beamer und kann weiter eingreifen. [Neue Zürcher Zeitung, 11.01.2009]
übertragen Aber auch Spiele wie Sudoku oder Quizduell, die als App verfügbar sind, seien gute Trainer für die Gehirnleistung. [Reutlinger General-Anzeiger, 08.12.2018]
b)
metonymisch, schweizerisch Synonym zu Sportanzug, siehe auch Trainingsanzug
Beispiele:
Man kann Trainer und Laufschuhe anziehen, nach draussen gehen und ist schon mittendrin im Vergnügen. [Luzerner Zeitung, 06.04.2005]
Wenn man in den Strassen von Hangzhou junge Chinesen im gleichen, oft viel zu grossen Sportanzug (Trainer) sieht, dann sind sie nicht im gleichen Badminton, Basketball oder Fussballverein, sondern in der gleichen (Mittel‑)‍Schule. [Schuluniform und Nachrichten, 11.12.2011, aufgerufen am 01.09.2020]
»Anders als beim Aerobic muss ich mir nie überlegen, welchen Trainer ich anziehen soll«, schwärmt S[…]. [Luzerner Zeitung, 19.08.2010]
Sie [Einbrecher] stahlen diverse Fussballartikel, wie Leibchen, Hosen, Schuhe und Trainer bekannter Marken. [Neue Zürcher Zeitung, 21.06.1996]
c)
übertragen, umgangssprachlich Synonym zu Hometrainer, Heimtrainer (3)
Beispiele:
Der Crosstrainer ist wetterunabhängig und der perfekte Trainer für Fitness‑Einsteiger oder für alle, die einfach nur zielgerichtet trainieren wollen. [Crosstrainer mit Pulsmesser, 5 kg Schwungmasse, 20.02.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Da Crosstrainer Strom benötigen, um beispielsweise den eingebauten Computer zu versorgen oder die Schwungmasse abzubremsen, sind in der Regel entweder Batterien eingebaut oder aber die Trainer funktionieren auf der Basis einer externen Stromversorgung mit einem Stromkabel. [9 Crosstrainer im Test 2019, 30.04.2019, aufgerufen am 19.08.2020]
Ich mache jetzt auch seit ein paar Wochen regelmäßig Ausdauertraining auf meinem Hometrainer und fühle mich danach immer Super [sic!] … bloß bevor ich es auf den Trainer schaffe[,] braucht das einen gewaltigen Arschtritt. [It’s time to work a little harder, 17.04.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
Hometrainer gibt es in verschiedenen Preisklassen; je nachdem, was man von diesem Trainer erwartet, kann man sein persönliches Modell auswählen. [Mit einem Hometrainer die Fitness steigern, 02.03.2011, aufgerufen am 01.09.2020]
Mein Trainer ist ein Hometrainer, und er ist nur für mich da. [Rhein-Zeitung, 22.03.1999]
d)
übertragen Computer-Programm, das beim (Auswendig-)‍Lernen oder Üben hilft
Beispiele:
Apps wie die Ratiopharm Rückenschule oder Rücken Profi sind […] gute Trainer. [Bild am Sonntag, 13.03.2016]
Er [der Vokabeltrainer] muss einfach nur zwei Funktionen haben: Man muss sich selbst Vokabelhefte zu seinen Lehrbuchlektionen anlegen können und er muss die Wörter, die man falsch geschrieben hat[,] häufiger abfragen als die anderen. Am effektivsten und nachhaltigsten lernt man, wenn man erst die Vokabeln der kommenden Lektion mit so einem Trainer stur auswendig lernt und dann anschließend im Lektionstext die deutschen Wörter obendrüber schreibt. [Tipps zum Vokabeln lernen, 21.10.2008, aufgerufen am 31.08.2020]
Ebenso löblich wie die motivationsfördernde Gestaltung des Programms ist die Vertriebsphilosophie der Macher. Denn »*tmx englisch« steht – ebenso wie die beiden Trainer für spanische und französische Vokabeln – kostenlos zum Download im Internet unter www.tmx.de bereit. [Berliner Zeitung, 30.06.2000]
metonymisch So kann der Computer als Sprachlehrer beispielsweise für Englisch oder Trainer fürs Maschinenschreiben eingesetzt werden. [Leipziger Volkszeitung, 29.11.1997]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

trainieren · Training · Trainer
trainieren Vb. ‘durch ständiges, planmäßiges Üben die Leistungsfähigkeit erhöhen’, besonders ‘auf sportliche Höchstleistungen vorbereiten’, entlehnt (1. Hälfte 19. Jh.) aus engl. to train ‘erziehen, ausbilden, schulen, üben, abrichten, zureiten’, älter auch ‘ziehen, schleppen, anlocken’, das auf afrz. traïner ‘nachziehen, schleifen, schleppen’ (frz. traîner ‘dehnen, hinziehen, nachschleppen’) beruht. Diesem liegt vlat. *tragīnāre ‘dahinschleppen’, weitergebildet aus vlat. *tragere, einer Nebenform von lat. trahere (tractum) ‘ziehen, schleppen’ (s. trachten), zugrunde. Der Ausdruck wird zunächst mit Bezug auf Rennpferde, dann allgemein im Sport sowie übertragen im Sinne von ‘etw. durch systematische Übung ausbilden, verbessern’ gebraucht. – Training n. ‘das Trainieren, gezielte Übung zur Leistungssteigerung, systematische Vorbereitung auf einen Wettkampf’ (1. Hälfte 19. Jh.), nach gleichbed. engl. training, Gerundium von engl. to train (s. oben). Die Übernahme behauptet sich gegenüber dem Eindeutschungsversuch Trainierung (Mitte 19. Jh.). Trainer m. ‘wer Sportler oder Pferde betreut, ausbildet, auf Höchstleistungen vorbereitet’ (Anfang 20. Jh.), zuvor im Pferdesport ‘Zureiter, Abrichter’ (1. Hälfte 19. Jh., meist auf englische Verhältnisse bezogen), nach gleichbed. engl. trainer, Nomen agentis zu engl. to train (s. oben).

Thesaurus

Synonymgruppe
Coach · Trainer
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Trainer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Trainer‹.

Bundesligist Eisbär Erstligist Fc Fsv Fußball-bundesligist Fußball-erstligist Fußball-nationalmannschaft Fußball-regionalligist Fußball-zweitligist Hamburger_sv Nationalmannschaft Sc Sv Zweitligist damalig dortmunder ehemalig entlassen erfahren loben mainzer neu sagen sauer scheidend unzufrieden zufrieden
Zitationshilfe
„Trainer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Trainer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Traineeprogramm
Trainee
Train
Traille
Trailerschiff
Traineramt
Trainerbank
Trainerduo
Trainerfrage
Trainerin