Training, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Trainings · Nominativ Plural: Trainings
Aussprache [ˈtʀɛːnɪŋ] · [ˈtʀeːnɪŋ] · [ˈtʀɛɪ̯nɪŋ]
Worttrennung Trai-ning
Wortbildung
mit ›Training‹ als Erstglied:
Trainingsabend
· Trainingsanzug · Trainingsarbeit · Trainingsauftakt · Trainingscamp · Trainingsdress · Trainingseinheit · Trainingsession · Trainingsfleiß · Trainingsgelände · Trainingsgruppe · Trainingshose · Trainingsjacke · Trainingskontrolle · Trainingskurs · Trainingslager · Trainingslauf · Trainingsmaterial · Trainingsmaßnahme · Trainingsmethode · Trainingsmöglichkeit · Trainingsort · Trainingspartner · Trainingspensum · Trainingsplan · Trainingsplatz · Trainingsprogramm · Trainingsrückstand · Trainingsschnellste · Trainingsschuh · Trainingssession · Trainingsspiel · Trainingsstunde · Trainingstag · Trainingsweltmeister · Trainingszeit · Trainingszentrum · Trainingsziel · Trainingszweck
· mit ›Training‹ als Letztglied: Abschlusstraining · Achtsamkeitstraining · Aufbautraining · Aufwärmtraining · Ausdauertraining · Bewerbungstraining · Circuittraining · Fahrsicherheitstraining · Fitnesstraining · Fußballtraining · Gedächtnistraining · Gruppentraining · Gänsemarschtraining · Hanteltraining · Hochleistungstraining · Hundetraining · Höhentraining · Intervalltraining · Jahrestraining · Kommunikationstraining · Konditionstraining · Konstitutionstraining · Korrespondenztraining · Krafttraining · Kreativitätstraining · Kreislauftraining · Kreistraining · Lauftraining · Leichtathletiktraining · Leistungstraining · Mannschaftstraining · Muskeltraining · Personal Training · Personaltraining2 · Personaltraining1 · Probetraining · Qualifikationstraining · Schwimmtraining · Selbstsicherheitstraining · Sensitivitytraining · Sensitivitätstraining · Spezialtraining · Vokabeltraining · Zeittraining · Zirkeltraining · Überlebenstraining · Übertraining
· mit ›Training‹ als Letztglied: Abschlusstraining · Achtsamkeitstraining · Aufbautraining · Aufwärmtraining · Ausdauertraining · Bewerbungstraining · Circuittraining · Fahrsicherheitstraining · Fitnesstraining · Fußballtraining · Gedächtnistraining · Gruppentraining · Gänsemarschtraining · Hanteltraining · Hochleistungstraining · Hundetraining · Höhentraining · Intervalltraining · Jahrestraining · Kommunikationstraining · Konditionstraining · Konstitutionstraining · Korrespondenztraining · Krafttraining · Kreativitätstraining · Kreislauftraining · Kreistraining · Lauftraining · Leichtathletiktraining · Leistungstraining · Mannschaftstraining · Muskeltraining · Personal Training · Personaltraining2 · Personaltraining1 · Probetraining · Qualifikationstraining · Schwimmtraining · Selbstsicherheitstraining · Sensitivitytraining · Sensitivitätstraining · Spezialtraining · Vokabeltraining · Zeittraining · Zirkeltraining · Überlebenstraining · Übertraining
Herkunft aus gleichbedeutend trainingengl
eWDG
Bedeutung
Sport das Trainieren
Beispiele:
sich einem strengen, harten, intensiven Training unterwerfen, unterziehen
ein anstrengendes, regelmäßiges Training
das Training leiten
mit dem Training aussetzen
das Training wieder aufnehmen
er hat sich beim Training verletzt
sportliches Training
Medizinautogenes Training (= Übungen zur Entspannung des Organismus und zur Regulierung von Unregelmäßigkeiten physiologischer Funktionen)
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
trainieren · Training · Trainer
trainieren Vb. ‘durch ständiges, planmäßiges Üben die Leistungsfähigkeit erhöhen’, besonders ‘auf sportliche Höchstleistungen vorbereiten’, entlehnt (1. Hälfte 19. Jh.) aus engl. to train ‘erziehen, ausbilden, schulen, üben, abrichten, zureiten’, älter auch ‘ziehen, schleppen, anlocken’, das auf afrz. traïner ‘nachziehen, schleifen, schleppen’ (frz. traîner ‘dehnen, hinziehen, nachschleppen’) beruht. Diesem liegt vlat. *tragīnāre ‘dahinschleppen’, weitergebildet aus vlat. *tragere, einer Nebenform von lat. trahere (tractum) ‘ziehen, schleppen’ (s. trachten), zugrunde. Der Ausdruck wird zunächst mit Bezug auf Rennpferde, dann allgemein im Sport sowie übertragen im Sinne von ‘etw. durch systematische Übung ausbilden, verbessern’ gebraucht. – Training n. ‘das Trainieren, gezielte Übung zur Leistungssteigerung, systematische Vorbereitung auf einen Wettkampf’ (1. Hälfte 19. Jh.), nach gleichbed. engl. training, Gerundium von engl. to train (s. oben). Die Übernahme behauptet sich gegenüber dem Eindeutschungsversuch Trainierung (Mitte 19. Jh.). Trainer m. ‘wer Sportler oder Pferde betreut, ausbildet, auf Höchstleistungen vorbereitet’ (Anfang 20. Jh.), zuvor im Pferdesport ‘Zureiter, Abrichter’ (1. Hälfte 19. Jh., meist auf englische Verhältnisse bezogen), nach gleichbed. engl. trainer, Nomen agentis zu engl. to train (s. oben).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
Oberbegriffe |
Assoziationen |
Probe ·
Training ·
Vorübung ·
Übung ●
Exercitium fachspr., lat., veraltend ·
Exerzitium fachspr., veraltend, lat.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Training‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Training‹.
Bundesligamannschaft
Coaching
Einfahren
Fußball-Bundesligist
Fußball-Nationalmannschaft
Klönen
Meditation
Muskelentspannung
Nationalelf
Profimannschaft
Qualifying
Regeneration
Reservist
Testspiel
Wettkampf
Yoga
abbrechen
absolvieren
aufnehmen
autogen
beginnen
frei
gestrig
hart
intensiv
interkulturell
leiten
mental
morgendlich
teilnehmen
Verwendungsbeispiele für ›Training‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie stellen sich dann mit autogenem Training ruhig auf den Tag ein.
[Schröter, Heinz: Ich, der Rentnerkönig, Genf: Ariston 1985, S. 130]
Auch hatten sich die verschiedenen Arten des Trainings damals noch nicht gefunden.
[Benjamin, Walter: Berliner Kindheit um Neunzehnhundert. In: Tiedemann, Rolf u. Schweppenhäuser, Hermann (Hgg.), Gesammelte Schriften Bd. 4,1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1980 [1932-1938], S. 290]
Nach Abschluß des Trainings bilden sich die vergrößerten rezeptiven Felder wieder zurück.
[Menzel, Randolf: Neuronale Plastizität, Lernen und Gedächtnis. In: Dudel, Josef u. a. (Hgg.) Neurowissenschaft, Berlin: Springer 1996, S. 617]
Nur durch ein asketisches Training wurde er dieser Fehler Herr.
[Heuß, Alfred: Hellas. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 4093]
Die Mädchen werden schneller erwachsen, das Material ist besser, das Training ausgefeilter.
[Der Spiegel, 13.12.1993]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Trainerkarussell Trainerlizenz Trainerstab Trainerwechsel trainieren |
Trainingsabend Trainingsanzug Trainingsarbeit Trainingsauftakt Trainingscamp |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)