besonders D-Südost , CH , gelegentlich D-Mittelwest (Hessen) , sonst historisch Synonym zu Straßenbahn (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine alte, historische, moderne Trambahn
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit der Trambahn [irgendwohin] fahren; in die Trambahn einsteigen; aus der Trambahn aussteigen
als Akkusativobjekt: die Trambahn nehmen; die Trambahn erwischen, verpassen
als Aktivsubjekt: die Trambahn fährt [irgendwo, irgendwohin]; die Trambahn fährt ab, an; die Trambahn hält [irgendwo]; die Trambahn klingelt, rattert, quietscht, rumpelt
Beispiele:
Seit 1897 rollte […] eine
Trambahn durch die staubigen, grösstenteils noch
nicht gepflästerten oder asphaltieren Strassen auf heutigem Stadtgebiet. [St. Galler Tagblatt, 25.07.2018]
Weil die Oberleitung auf der Maximiliansbrücke erneuert werden muss,
fahren die Trambahnen der Linien 19 und 31
[…] nur
eingeschränkt (= nicht so oft). [Münchner Merkur, 31.10.2020]
Spätestens von 2022 an sollen dann die mehr als 30 Jahre alten
Trambahnen durch neue Fahrzeuge ersetzt werden. [Frankfurter Rundschau, 16.08.2019]
Aus Sicherheitsgründen hat der Verkehrsverbund
Großraum Nürnberg
[…] die […] beliebten »E‑Scooter« seit Jahresbeginn aus Bussen
und Trambahnen im gesamten Verbundgebiet verbannt
(= die Mitnahme von E-Scootern in Bussen und Straßenbahnen verboten). [Fränkischer Tag, 08.01.2016]
Handys bereiten den Nahverkehrsunternehmen seit rund zwei Jahrzehnten
Kopfzerbrechen. Früher waren die Fahrgäste, die lautstark im Bus oder der
Trambahn telefonieren, ein Ärgernis für andere.
Mittlerweile gibt es diesbezüglich kaum noch Beschwerden. Dafür haben
heutzutage die Fahrer Angst vor Fußgängern, die über die Straße laufen,
schnell noch eine Nachricht in ihr Smartphone tippen und dabei nicht auf den
Verkehr achten. [TT Kompakt, 24.04.2016]
Auf 12 Kilometern Schiene rollt die neue gelbe
Trambahn durch Mulhouse. [Basler Zeitung, 13.05.2006]