Austausch von Wirtschaftsgütern oder Finanzmitteln zwischen Wirtschaftssubjekten
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine finanzielle, dubiose, fragwürdige, illegale, milliardenschwere, undurchsichtige Transaktion
als Akkusativobjekt: eine Transaktion abschließen, abwickeln, durchführen, genehmigen, tätigen
als Dativobjekt: einer Transaktion zustimmen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Transaktion im Gesamtwert von, in der Größenordnung von, im Volumen von [100 Millionen Euro], in Milliardenhöhe
als Genitivattribut: der Abschluss, die Abwicklung, die Details, die Einzelheiten, der Gesamtwert, das Volumen der Transaktion
Beispiele:
In einem freien Land ist es weitgehend sinnlos, bestimmte
Verteilungen als per se gerecht zu definieren. Denn keine Verteilung ist ein
anhaltender Zustand, sie wird durch Transaktionen
freier Menschen ständig verändert. [Die Welt, 09.12.2019]
Um Geld zu verdienen, muss ein Zahlungsdienstleister
[…] in der Regel ein großes Volumen an
Transaktionen über seine Plattform abwickeln,
weshalb viele Payment‑Unternehmen aufgekauft wurden, zugekauft haben, oder
aber sich mit der Konkurrenz zusammengetan haben. [Süddeutsche Zeitung, 16.03.2021]
Die Behörden müssen diese Transaktion
[die Fusion zweier Fluggesellschaften] noch
genehmigen wie auch ein Joint Venture zwischen diesen beiden
Fluggesellschaften und dem Ferienveranstalter TUI. [Neue Zürcher Zeitung, 28.04.2017]
Leerverkäufe sind hochspekulativ. Dabei sind hohe Gewinne möglich,
falls der Kurs sinkt zwischen dem Zeitpunkt des Leerverkaufs und dem
Zeitpunkt, zu dem die Aktie
bereitgestellt
werden muss. Steigt er hingegen, schließt der Händler die
Transaktion mit einem Verlust ab. [Der Spiegel, 31.01.2017 (online)]
Andererseits kann man mit diesen Verfahren [dem Bezahlen per Handy] nicht nur Transaktionen im
Web bestätigen, sondern auch Offline‑Zahlungen, beispielsweise in Taxis. [C’t, 2001, Nr. 6]