Weidewirtschaft, bei der das Vieh oft über große Entfernungen zu den jeweils nutzbaren Weideflächen getrieben wird
Transhumanz
Worttrennung Trans-hu-manz
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Transhumanz
·
Wanderweidewirtschaft
Oberbegriffe |
Verwendungsbeispiele für ›Transhumanz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch vor zehn Jahren war die Transhumanz in Spanien nahezu ausgestorben.
[Die Welt, 16.06.1999]
So wird sich die Transhumanz als eine Alternative zur Massentierhaltung etablieren.
[Die Welt, 16.06.1999]
Transhumanz nennen Geographen diese spezielle Art der extensiven Bewirtschaftung, die hervorragend an die ökologischen Verhältnisse des Landes angepasst ist.
[Der Tagesspiegel, 15.12.1999]
Wer sich für die einzigartige Extremadura interessiert und gleichzeitig zu ihrer Rettung beitragen möchte, kann die Transhumanz begleiten.
[Süddeutsche Zeitung, 05.03.1996]
Die Gruppe fördert mit Geldern der Europäischen Union die Rehabilitierung der Transhumanz und den Schutz der alten Weidewege als ökologische Nischen.
[Die Welt, 30.10.2000]
Zitationshilfe
„Transhumanz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Transhumanz>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Transgression Transgender Transfusion Transfrau Transformismus |
Transi Transiente Transistor Transistorenradio Transistorgerät |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)