Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Transition, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Transition · Nominativ Plural: Transitionen
Aussprache 
Worttrennung Tran-si-ti-on

Thesaurus

Synonymgruppe
Austausch · Transition · Umbruch · Wandel · Wandlung · Wechsel · Übergang
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Transition‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Transition‹.

Verwendungsbeispiele für ›Transition‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das am häufigsten gebrauchte Wort bei solchen Überlegungen heißt derzeit «Transition» – Übergang. [Die Zeit, 29.07.2012 (online)]
Innerhalb der Wörter sind nur die Transitionen der Hidden‑Markov‑Modelle erlaubt. [C’t, 1998, Nr. 5]
Dann erreicht die Transition eine Spannbreite von acht Metern, die Länge beträgt sechs Meter. [Die Zeit, 23.07.2011, Nr. 29]
Bei der »Transition«, dem demokratischen Übergang, spielte sie keine große Rolle. [Die Zeit, 16.01.1989, Nr. 03]
Das Minderheiten‑Publikum besteht nicht mehr nur aus jener Handvoll Kennern, die in den zwanziger Jahren »Transition« lasen oder über die »signifikante Form« diskutierten. [Die Zeit, 05.05.1967, Nr. 18]
Zitationshilfe
„Transition“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Transition>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Transithotel
Transithandel
Transitgut
Transitgeschäft
Transitgebühr
Transitiv
Transitivität
Transitland
Transitorium
Transitpauschale