Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Transparent, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Transparent(e)s · Nominativ Plural: Transparente
Aussprache 
Worttrennung Trans-pa-rent
Herkunft aus gleichbedeutend transparentfrz
eWDG

Bedeutungen

1.
Spruchband
Beispiele:
ein Transparent malen, tragen
die Demonstranten führten viele Transparente mit sich
über die Straße waren Transparente gespannt
2.
Bild auf lichtdurchlässigem Material, das von einer dahinterstehenden Lichtquelle erhellt wird
Beispiele:
ein Transparent mit weihnachtlichen Motiven
auf dem Dach der Taxe ist ein Transparent angebracht, das erleuchtet wird, wenn die Taxe frei ist
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
transparent · Transparent · Transparenz
transparent Adj. ‘durchscheinend, durchsichtig’, entlehnt (Anfang 18. Jh.) aus gleichbed. mfrz. frz. transparent, afrz. tresparent, dem mlat. transparens (Genitiv transparentis) ‘lichtdurchlässig, durchscheinend’, Part. Präs. von mlat. transparere ‘durchscheinen, durchsichtig sein’, vorausgeht; vgl. lat. pārēre ‘erscheinen, sichtbar sein, sich zeigen, gehorchen’ (s. parieren3) und s. trans-. Metaphorischer Gebrauch im Sinne von ‘klar, deutlich, einleuchtend, verständlich’ beginnt am Ausgang des 18. Jhs.; vgl. etw. transparent machen (‘etw. einsehbar, durchschaubar machen’) (20. Jh.). – Transparent n. ‘durch eine Lichtquelle von hinten erhelltes Bild auf lichtdurchlässigem Material, Leuchtbild’ (2. Hälfte 18. Jh.), nach gleichbed. frz. transparent (vgl. anfangs daneben à, en transparent ‘als Leuchtbild’ im dt. Text), Substantivierung des Adjektivs frz. transparent (s. oben); dann im Dt. auch für (zunächst von hinten beleuchtete) Tafeln, Schilder zur Information oder Werbung, ‘Leuchttafel, -schild’; unabhängig vom frz. Vorbild entwickelt sich (1. Hälfte 20. Jh.) die heute vorherrschende Bedeutung ‘(auf einen Holzrahmen gespannte) mit Losungen beschriftete Stoffbahn, Spruchband’. Transparenz f. ‘transparente Beschaffenheit’ (1. Hälfte 19. Jh.), abgeleitet vom Adjektiv transparent (vgl. mfrz. frz. transparence, mlat. transparentia ‘Durchsichtigkeit’), vereinzelt von materiellen Erscheinungen ‘Lichtdurchlässigkeit’, meist übertragen im Sinne von ‘Klarheit, Deutlichkeit, Verständlichkeit’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Banner · Spruchbanner · Transparent

Typische Verbindungen zu ›Transparent‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Transparent‹.

Verwendungsbeispiele für ›Transparent‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Transparente der Opposition stellten das kommunistische Regime offen in Frage. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1989]]
Schon am gleichen Tag lief er wieder mit seinem Transparent auf dem Rücken am Strand herum. [Die Zeit, 10.08.2009, Nr. 32]
Die Transparente, die sie in die Höhe halten, sind beinahe größer als sie selbst. [Die Zeit, 13.11.2008, Nr. 46]
Manchmal schaffen sie es, für eine Stunde ihre Transparente auszurollen, mal dauert ihr Protest nur eine Minute. [Die Zeit, 17.08.2008, Nr. 34]
Weit vorn leuchtete ein schmales, grellrotes Transparent, aber sie strengten sich nicht an, die Schrift darauf zu lesen. [Wolf, Christa: Der geteilte Himmel, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verl. 1963, S. 84]
Zitationshilfe
„Transparent“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Transparent>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
transobjektiv
Transozeanflug
transozeanisch
transpadanisch
transparent
Transparentleder
Transparentpapier
Transparentseife
Transparenz
Transparenzbericht

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora