Typische Verbindungen zu ›Transportgut‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Transportgut‹.
Verwendungsbeispiele für ›Transportgut‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Volk, will sagen das Transportgut, zahlt, schweigt und wird befördert.
[Die Zeit, 07.06.1963, Nr. 23]
Und schließlich sei nicht bloß ein schädliches Buhlen um die Transportgüter zu erwarten.
[Die Zeit, 07.02.1983, Nr. 06]
Wirtschaftlich lohne sich der Aufwand meist nur noch bei hochwertigem Transportgut.
[Süddeutsche Zeitung, 03.03.1994]
Eine Tonne Transportgut bringt der Bahn mehr Geld in die Kasse, wenn es auf traditionelle Weise und nicht im kombinierten Verkehr befördert wird.
[Die Zeit, 31.03.1989, Nr. 14]
Das 522 Tonnen schwere Transportgut lag auf einem 42 Meter langen Tieflader und rollte auf insgesamt 342 Rädern über Land.
[Süddeutsche Zeitung, 28.11.1995]
Zitationshilfe
„Transportgut“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Transportgut>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Transportgewerbe Transportgesellschaft Transportgefährdung Transportgebühr Transportführer |
Transportinfrastruktur Transportkapazität Transportkapsel Transportkette Transportkiste |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus