Transrapidstrecke, die
Alternative Schreibung Transrapid-Strecke
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Transrapidstrecke · Nominativ Plural: Transrapidstrecken
Worttrennung Trans-ra-pid-stre-cke ● Trans-ra-pid-Stre-cke
Wortzerlegung Transrapid Strecke
Typische Verbindungen zu ›Transrapidstrecke‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Transrapidstrecke‹.
Verwendungsbeispiele für ›Transrapidstrecke‹, ›Transrapid-Strecke‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Schon in zwei Jahren wollen Sie mit dem Bau der Transrapidstrecke beginnen.
[Süddeutsche Zeitung, 12.06.2003]
Für sich alleine betrachtet sei zwar auch die Transrapidstrecke wirtschaftlich.
[Süddeutsche Zeitung, 25.01.2000]
Der Minister betonte, für ihn komme nur eine ebenerdig geführte Transrapidstrecke in Frage.
[Süddeutsche Zeitung, 15.03.2000]
Möglicherweise ist das Aus für die Transrapidstrecke ein kleiner Dämpfer, aber insgesamt wird uns dadurch der Elan nicht genommen.
[Die Zeit, 31.03.2008 (online)]
Warum nutzen Sie nicht die freigewordenen Milliarden der gescheiterten Transrapidstrecke.
[Süddeutsche Zeitung, 10.03.2000]
Zitationshilfe
„Transrapidstrecke“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Transrapidstrecke>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Transrapid-Strecke Transrapid Transputer Transposition Transportzug |
Transsexualismus Transsexualität Transsexuelle Transsubstantiation Transsubstantiationslehre |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)