Medizin, Psychologie psychische Identifizierung eines Menschen mit dem Geschlecht, das seinem eigenen körperlichen Geschlecht entgegengesetzt ist, häufig mit dem Wunsch nach Geschlechtsumwandlung
Transsexualismus, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Worttrennung Trans-se-xu-alis-mus · Trans-se-xua-lis-mus
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Medizin
Synonymgruppe
Transsexualismus
·
Transsexualität
●
Leben im falschen Körper
ugs.
Verwendungsbeispiele für ›Transsexualismus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Transsexualismus habe die Merkmale einer Sucht, heißt es weiter und müsse »psychotherapeutisch« behandelt werden.
[konkret, 1981]
Ende der siebziger Jahre brachte man ein angebliches Genprodukt des Y‑Chromosoms – das H‑Y‑Antigen – mit dem Transsexualismus in Zusammenhang.
[o. A.: Fremd im eigenen Körper. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1998 [1997]]
Nicht zuletzt deshalb betonte Moesler die Bedeutung der Psychotherapie für die Behandlung des Transsexualismus.
[Süddeutsche Zeitung, 24.11.1994]
Zitationshilfe
„Transsexualismus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Transsexualismus>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Transrapidstrecke Transrapid-Strecke Transrapid Transputer Transposition |
Transsexualität Transsexuelle Transsubstantiation Transsubstantiationslehre Transsudat |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)