Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Trapez, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Trapezes · Nominativ Plural: Trapeze
Aussprache 
Worttrennung Tra-pez (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›Trapez‹ als Erstglied: Trapezakt · Trapezkünstler · Trapezmuskel · Trapezoid · trapezförmig
 ·  mit ›Trapez‹ als Letztglied: Fliegertrapez · Flugtrapez · Hochtrapez
Herkunft zu trapéziongriech (τραπέζιον) ‘ungleichseitiges Viereck’, eigentlich ‘kleiner Tisch’ < trápezagriech (τράπεζα) ‘Tisch, Tafel’, eigentlich ‘Vierfuß’ < tra‑griech (τρα‑) ‘vier’ (tetra-) + pézagriech (πέζα) ‘Fuß, Spann, unterer Rand’
eWDG

Bedeutungen

1.
Mathematik Viereck mit zwei parallelen, gleichlaufenden, aber ungleich langen Seiten
Beispiele:
ein Trapez konstruieren
den Flächeninhalt eines Trapezes berechnen
2.
Schaukelreck, das besonders von Artisten benutzt wird
Beispiele:
der Artist zeigte eine wagehalsige Nummer am fliegenden, schwingenden Trapez
am Trapez turnen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Trapez · Trapezoid
Trapez n. Viereck mit zwei parallelen, aber ungleich langen Seiten (Ende 15. Jh.), ‘Schaukel, Schwebereck’ (Mitte 19. Jh.), entlehnt aus spätlat. trapezium, griech. trapézion (τραπέζιον) ‘ungleichseitiges Viereck’, eigentlich ‘kleiner Tisch’, Deminutivum zu trápeza (τράπεζα) ‘Tisch, Tafel’, eigentlich ‘Vierfuß’, aus (schwundstufigem) griech. tra- (τρα-) ‘vier’ (s. tetra-) und griech. péza (πέζα) ‘Fuß, Spann, unterer Rand’, ablautend zu griech. pū́s (πούς), s. Fuß. Im Dt. gilt bis ins 19. Jh. die lat. flektierte Form, im 16. und 17. Jh. zuweilen mit Tischlein übersetzt. – Trapezoid n. ‘(dem Trapez ähnliches) Viereck ohne parallele Seiten’ (1. Hälfte 17. Jh.); vgl. griech. trapezoeidḗs (τραπεζοειδής) ‘von der Gestalt eines Tisches oder ungleichseitigen Vierecks’, daher anfangs auch im Dt. Trapezoides.

Thesaurus

Sport
Synonymgruppe
Hängereck · Schaukelreck · Trapez
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Trapez‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Trapez‹.

Verwendungsbeispiele für ›Trapez‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sie hängen im Trapez und jeder fragt sich, wie lange sie sich dort noch halten können. [Süddeutsche Zeitung, 04.02.2003]
Auf dem Trapez war er nie betrunken, das wäre unmöglich gewesen. [Süddeutsche Zeitung, 11.05.1994]
Und außerdem war die Dame da oben am Trapez recht spärlich bekleidet. [Die Welt, 18.05.2001]
Bevor ich von Bord flog, blieb ich mit dem Finger am Trapez hängen. [Bild, 09.06.2001]
Die kleinen Trapeze bilden die Menge der nicht zur Klasse gehörenden Objekte. [Klix, Friedhart: Information und Verhalten, Berlin: Deutscher Verl. der Wissenschaften 1971, S. 979]
Zitationshilfe
„Trapez“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Trapez>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Trap
Trantüte
Transzendierung
Transzendenz
Transzendentalpragmatik
Trapezakt
Trapezkünstler
Trapezmuskel
Trapezoeder
Trapezoid

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora