Tratsch, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Tratsch(e)s · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [tʀaːʧ]
Wortbildung
mit ›Tratsch‹ als Erstglied:
Tratschgeschichte
· Tratschtante · Tratschweib
· mit ›Tratsch‹ als Letztglied: Bassenatratsch · Dorftratsch · Familientratsch · Weibertratsch
· mit ›Tratsch‹ als Letztglied: Bassenatratsch · Dorftratsch · Familientratsch · Weibertratsch
Bedeutungsübersicht
- 1. [umgangssprachlich] ...
- a) Synonym zu Klatsch (2 a)
- b) [abwertend] Synonym zu Klatsch (2 b)
- 2. [umgangssprachlich] Synonym zu Klatsch (3)
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
umgangssprachlich
Beispiele:
Klatsch und TratschWDG
Auch bei Klatsch und Tratsch ist
Zurückhaltung angesagt, denn man sollte immer hellhörig, sein wenn sich
jemand über die Schwächen anderer lustig macht, und sich dann überlegen, ob
er das nicht über mich genauso erzählt. [arbeitsblätter news, 03.10.2011, aufgerufen am 01.09.2020]
a)
Synonym zu Klatsch (2 a)
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Tratsch im Treppenhaus
Beispiele:
Um R. herum stehen Männer, ein paar Frauen. […] Fast wirkt es, als hätte sich hier
an einem sonnigen Montagvormittag eine Gruppe Freunde zum
Tratsch zusammengefunden. [Süddeutsche Zeitung, 18.05.2021]
Im Tratsch am Fenster tauschen zwei
Nachbarinnen aus der Gartenstraße Neuigkeiten und Lästereien aus. [Rhein-Zeitung, 14.02.2020]
Um die 1.500 Forscher melden sich Tag für Tag [bei einem sozialen Netzwerk für Forschende] neu an. Sie kommen aus allen Fächern und Weltgegenden: der Sprachwissenschaftler aus Kalifornien, die Verhaltensökonomin aus Südafrika, der Käferexperte aus Ägypten. […] Suchen die nüchternen Männer und Frauen der Wissenschaft etwa plötzlich nach Geselligkeit, nach ein bisschen Tratsch zwischen Labor und Fachtagung? [Der Spiegel, 03.04.2010]
[…] die Chefin […] ist mehr als sympathisch, überaus kompetent und überreicht mir bei einem ungezwungenen Tratsch in ihrem Büro ein Geschenk. [Revue des Tages Mittwoch, 26.03.2010, aufgerufen am 01.09.2020]
Tratsch im Flur ist gut für die Firma
[Überschrift] Die scheinbar belanglosen
Gespräche auf dem Flur, in der Kantine oder über Schreibtische hinweg
sind keineswegs wertlose Zeitvergeudung. Etwa 70 Prozent des Wissens,
das Mitarbeiter über ihre Firma und die Aufgaben in ihrem Job haben,
erfahren sie durch den Talk mit ihren Kollegen. [Bild, 09.01.1998]
b)
abwertend Synonym zu Klatsch (2 b)
Beispiele:
boshafter TratschWDG
sich nicht um den Tratsch kümmernWDG
lass mich mit dem Tratsch in RuheWDG
Die Schülerin ist trans. […] [Sie] wird hämisch gefragt: »Hey, hast du deinen Penis abgeschnitten?« Während sich die Schule noch am Tratsch ergötzt, fragen sich manche, welche vertrauliche Information als Nächstes geleakt wird. [Süddeutsche Zeitung, 27.05.2020]
Tratsch und Tuscheleien hinterm Rücken, üble
Nachrede: Mobbing hat viele Gesichter. [Saarbrücker Zeitung, 11.06.2012]
2.
umgangssprachlich Synonym zu Klatsch (3)
Beispiele:
Den Tratsch des Hauses erfahre man am besten
in der Sauna, sagt sie. [Süddeutsche Zeitung, 26.03.2022]
[…] bevor die Frau zur Karnevalssitzung eilt, sie erst noch beim Friseur verweilt. Hier erfährt sie aus erster Hand[…] den neuesten Tratsch aus Stadt und Land. [Karnevalslyrik] [Rhein-Zeitung, 09.03.2020]
Dabei [bei einer thematischen Stadtführung] ist man mit einer Dame unterwegs, die als
Gattin des Bayreuther Türmers nicht nur den Überblick, sondern auch den
Durchblick hat. Schließlich verfügt sie nicht nur über ein äußerst
geläufiges Mundwerk, sondern sie ist auch mit einer ebenso bemerkenswerten
Neugierde gesegnet. Wer sich ihr anvertraut, hört das Neueste vom Bayreuther
Tratsch. [Mittelbayerische, 24.01.2017]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
tratschen · Tratsch
tratschen Vb. ‘klatschen, schwatzen, über jmdn. herziehen’ (17. Jh.), wohl älter landschaftlich (auch trätschen) ‘hart, schwerfällig, geräuschvoll auftreten, im Schlamm, im Wasser patschen, spritzen’, vgl. mnd. trātsen ‘schwerfällig tanzen’; lautmalenden Ursprungs. – Tratsch m. ‘üble Nachrede, Klatsch’ (19. Jh.), landschaftlich ‘Wasserguß, geräuschvolles Auffallen, Aufklatschen ausgegossenen Wassers, Geschwätz’, älter ‘laute Rede, Lärm, unruhiges geräuschvolles Tun’ (16. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Gerede ·
Gerüchteküche ·
Getratsch(e) ·
Klatsch ·
Klatsch und Tratsch ·
Klatscherei ·
Klatschgeschichten ·
Stadtgespräch ·
Tratsch ·
Tratschereien ·
offenes Geheimnis ●
Gossip engl. ·
Altweibergeschwätz ugs., abwertend, fig. ·
Buschfunk ugs. ·
Bürogeflüster ugs. ·
Flurfunk ugs. ·
Gequatsche ugs. ·
Getratsche ugs. ·
Lästerei(en) ugs. ·
Ratscherei ugs., süddt.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Tratsch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Tratsch‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Trassenführung Trassenlänge trassieren Trassierung trätabel |
Tratsche tratschen Tratscherei Tratschgeschichte tratschig |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)