Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Trauer, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Trauer · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Trau-er (computergeneriert)
Grundformtrauern
eWDG

Bedeutungen

1.
tiefer, seelischer Schmerz, besonders um einen Verstorbenen
Beispiele:
die Trauer um einen verstorbenen Angehörigen
Trauer erfüllte sie, ihr Herz
Trauer überkam sie
tiefe Trauer empfinden
gehobender Tod des Kindes hat sie in tiefe Trauer versetzt
in tiefer Trauer gab sie den Tod ihres Mannes bekannt
Betrübnis, Kummer
Beispiele:
er war voller Trauer über diesen Wortbruch
Trauer haben (= um einen verstorbenen Angehörigen trauern)
Ich wollte ihm meine Trauer über seine Trunksucht zeigen [ AndresLiebesschaukel149]
Es war keine Freude in diesem »Ja«, aber auch keine Trauer [ St. ZweigUngeduld171]
2.
Trauerkleidung
Beispiele:
Trauer tragen, anlegen
in Trauer gehen
3.
Trauerzeit
Beispiele:
ihre Trauer dauerte über ein ganzes Jahr
während der Trauer ging sie nie aus
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

trauern · Trauer · traurig · Trauerspiel
trauern Vb. ‘seelischen Schmerz empfinden, betrübt, ernst sein, Trauerkleidung tragen’, ahd. trūrēn (9. Jh.), mhd. trūren ‘traurig, ernst, nachdenklich sein’, aus dem Hd. entlehnt mnd. trūren, trōren, mnl. trōren, treuren, nl. treuren; vgl. Frings/M. Germania Romana 1 (1966) 21. Geht man daher von anlautendem germ. dr- aus, können als Verwandte asächs. driosan ‘fallen’, aengl. drēosan ‘fallen, sinken’, got. driusan ‘fallen’ sowie aengl. drūsian ‘kraftlos herabsinken, langsam, träge werden’ und ahd. trōr ‘Blut, tropfende Flüssigkeit’, asächs. drōr ‘fließendes Blut’ angesehen werden. Das ermöglicht eine Rückführung auf ie. *dhreus-, dehnstufig *dhrēus-, wozu vielleicht griech. thrá͞uein (θραύειν) ‘zerbrechen, zermalmen, entkräften’, das als s-Erweiterung der unter triefen (s. d.) genannten Wurzel ie. *dhreu- ‘zerbrechen, zerbröckeln’ gelten kann. Als Ausgangsbedeutung für trauern ergibt sich ‘den Kopf sinken lassen’ oder ‘die Augen niederschlagen’ als Trauergebärde (in diesem Sinne wohl ahd. trūrēn bei Otfrid). Bis ins 18. Jh. ist trauren die übliche Form, trauern entsteht unter Einfluß des Substantivs Trauer, zunächst in der 2. und 3. Pers. Präs. trauerst, trauert. – Trauer f. ‘tiefer seelischer Schmerz, besonders um einen Verstorbenen, Trauerkleidung’, mhd. (selten) trūre, triure, Rückbildung aus dem Verb; erst seit dem 17. Jh. geläufig. traurig Adj. ‘von Trauer erfüllt, bekümmert, schmerzlich, beklagenswert, armselig, erbärmlich’, ahd. trūrag (um 1000), mhd. trūrec, trūric; vgl. ablautend aengl. drēorig ‘blutig, schmerzlich, traurig’, engl. dreary ‘traurig’. Trauerspiel n. ‘Theaterstück mit tragischem Ausgang’ (um 1630) für Tragödie, zuerst Trauerspielschreiber (Opitz), wohl gebildet nach älterem Lustspiel.

Thesaurus

Synonymgruppe
Betroffenheit · Trauer · Traurigkeit
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Trauer... · Trauern
Synonymgruppe
Gram · Kummer · Trauer

Typische Verbindungen zu ›Trauer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Trauer‹.

Verwendungsbeispiele für ›Trauer‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wie kann diese zarte Gestalt eine so unmäßige Trauer ausdünsten! [Kronauer, Brigitte: Die Frau in den Kissen, Stuttgart: Klett-Cotta 1990, S. 282]
So leicht hat es ihm noch keine gemacht mit der nachträglichen Trauer. [Walser, Martin: Halbzeit, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997 [1960], S. 899]
Sie bestätigen durch ihre Trauer den tatsächlich eingetretenen Tod des Mädchens. [o. A.: Lexikon der Kunst – W. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 31337]
Am Ende verspürt man eine starke Trauer, und die ist vielleicht kein Genuß, aber ein Gewinn. [Die Zeit, 25.02.1999, Nr. 9]
Vielleicht hat man über all der Trauer das Weinen verlernt. [Die Zeit, 17.10.1997, Nr. 43]
Zitationshilfe
„Trauer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Trauer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Traubenzucker
Traubenwickler
Traubensäure
Traubenschere
Traubenschaumwein
Trauerakt
Traueranzeige
Trauerarbeit
Trauerband
Trauerbeflaggung