Verwendungsbeispiele für ›Traumszene‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In die Wirklichkeit schieben sich surreale Traumszenen, komisch, beklemmend, aggressiv.
[Süddeutsche Zeitung, 09.03.2002]
Die Traumszenen haben längst nicht mehr die schaurige Faszinationskraft entsprechender Passagen in Werken wie dem »Abenteuerlichen Herzen".
[Die Zeit, 31.10.1997, Nr. 45]
In einer der nachhaltigsten Traumszenen durchbohren ihn die Männer mit ihren Billardqueues.
[Süddeutsche Zeitung, 15.12.1995]
Doch plötzlich senkte sich gestern der Vorhang über diese »Traumszene".
[Die Welt, 10.04.1999]
Dass hinter dem Wunsch zum Bekehren ein leidenschaftliches Begehren steckt, zeigt eine Traumszene.
[Bild, 14.10.2000]
Zitationshilfe
„Traumszene“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Traumszene>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Traumsuse Traumstrand Traumstart Traumstadt Traumsequenz |
Traumtor Traumtänzer Traumtänzerei Traumverlorenheit Traumvision |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus