abwertend Verhalten, Wahrnehmung, Äußerung eines Traumtänzers
Traumtänzerei, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Traumtänzerei‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Traumtänzereien erlaubt er nicht; geplant wird nur, was eine Chance hat, umgesetzt zu werden.
[Süddeutsche Zeitung, 30.04.2004]
Das ist doch nun wieder westliche Traumtänzerei a la John Foster Dulles.
[Der Spiegel, 12.11.1990]
Das wäre Traumtänzerei, wenn wir andere Möglichkeiten hätten, unsere Ziele zu erreichen.
[Der Spiegel, 01.10.1984]
Die schrill inszenierte Freizügigkeit entpuppt sich vor allem als naive Traumtänzerei.
[Die Zeit, 13.06.2013, Nr. 23]
Die Arbeitslosigkeit bekämpfen und beseitigen zu wollen, ist idealistische Traumtänzerei.
[Süddeutsche Zeitung, 28.06.1995]
Zitationshilfe
„Traumtänzerei“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Traumt%C3%A4nzerei>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Traumtänzer Traumtor Traumszene Traumsuse Traumstrand |
Traumverlorenheit Traumvision Traumwandler Traumwelt Traumzeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)