Verwendungsbeispiele für ›Traumvision‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In der Traumvision des langsamen Satzes durften die Streicher auch klangsatt strömen.
[Die Welt, 08.09.1999]
Es ist seine kühnste Komposition, eine lyrische Traumvision aus Licht und Schatten, in zwei Exemplaren überkommen.
[Die Zeit, 17.10.1997, Nr. 43]
Und wieder wird man erfahren, dass gedehnte Zeit in zwischen Wachheit und Traumvision angesiedelter Erfahrung aufregend kurz sein kann.
[Süddeutsche Zeitung, 09.06.2001]
Die Naturmystik des Spätimpressionismus berührt sich mit den Traumvisionen der Symbolisten.
[Hofmann, Werner: Das irdische Paradies, München: Prestel 1991 [1960], S. 210]
Sensorium, Part 2, lädt zur Traumvision über die Entstehung der Welt ein.
[Bild, 06.11.1997]
Zitationshilfe
„Traumvision“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Traumvision>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Traumverlorenheit Traumtänzerei Traumtänzer Traumtor Traumszene |
Traumwandler Traumwelt Traumzeit Traumziel Traumzustand |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)