Treber, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Trebers · Nominativ Plural: Treber
Aussprache [ˈtʀeːbɐ]
Worttrennung Tre-ber
Wortbildung
mit ›Treber‹ als Letztglied:
Biertreber
· Nasstreber · Trockentreber · Weintreber
eWDG und ZDL
Bedeutung
Masse (3), die als Rückstand beim Keltern oder bei der Bierherstellung anfällt
Synonym zu Trester (1)
Beispiele:
Treber werden als Futtermittel für Milchkühe, zur Mast von Schweinen, Rindern verwendetWDG
Wie genau das Fürstenwalder Bier entsteht, können Interessierte seit
diesem Jahr auch bei Braukursen in Fürstenwalde erlernen. […] Viermal im Jahr
wird geschrotet, gemaischt, erhitzt, gerührt, geläutert, gekocht und aus dem
Treber Brot gebacken. [Hamburger Abendblatt, 15.04.2023]
Hand in Hand wird in der Mosterei gearbeitet und nur so konnte die
Riesenmenge von Obst verarbeitet werden. Treber, so
nennt man den Restbestand der entsafteten
Früchte[,] wird in einer nahe gelegene
Biogas‑Anlage gefahren und dort weiter verarbeitet. [Mittelbayerische, 01.12.2022]
Der Bottich, in dem während des Brauprozesses nach dem Maischen die
flüssige Würze von den festen Trebern getrennt wird,
fasst bei einem Meter Füllhöhe 144000 Liter Flüssigkeit. [Münchner Merkur, 26.11.2022]
Der bei der Bierherstellung als Rückstand des Braumalzes anfallende
Treber geht als Futtermittel an Milchbauern aus
der Region. [Münchner Merkur, 06.04.2022]
Man stellte nun durch Pressen und Trocknen der
nassen Treber sog. Trockentreber dar, die sowohl
recht haltbar als auch versendbar waren, und damit war anscheinend diese
Frage gelöst; aber sehr bald fand man, daß die Treber
durch das Pressen an Nährwert verloren hatten, sodaß der Landwirt mit Recht
behauptete, diese getrockneten Treber seien viel
minderwertiger als die früheren, dem Läuterbottich direkt entnommenen. [Samter, Heinrich: Das Reich der Erfindungen. Berlin 1896]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Treber Plur. ‘(Eiweiß und Zellulose enthaltende) Rückstände bei der Bierherstellung, Viehfutter’, seltener ‘Trester’, ahd. trebir (11. Jh.), mhd. treber, mnd. drēver, drāver sind Pluralformen eines alten es/os-Stammes. Der Sing. begegnet in mnd. mnl. nl. draf, engl. draff ‘Treber’, aschwed. draf ‘Bodensatz, Hefe’, schwed. drav ‘Schweinefutter, Treber’; vgl. auch mit Intensivgemination nl. drabbe ‘Hefe, Bodensatz’, nd. Drabbe ‘Spülicht, Schmutz, Bodensatz’. Außergerm. sind verwandt mir. drab ‘Treber, Hefe’, drabarṣlūag ‘gemeines Volk’, russ. (älter) drobá, heute drobína (дроба, дробина) ‘Bodensatz, Bierhefe, Treber’. Die Formen führen (mit ablautendem trübe und trüben, s. d.) auf eine Labialerweiterung ie. *dherəbh-, *dhrābh-, *dhrəbh- der Wurzel ie. *dher(ə)- ‘trüber Bodensatz einer Flüssigkeit, Schmutz’, auch von trüben Farbtönen (s. Trester).
Zitationshilfe
„Treber“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Treber#1>.
Treber, der
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
D , besonders D-Nordost jugendliche Person, die sich besonders in Großstädten (ohne Obdach) herumtreibt, die ausgerissen ist o. ä.
Synonym zu Trebegänger
Beispiele:
Straßenkinder bezeichnen sich häufig als »Treber«, ein Name, der schon im Mittelalter bekannt war und inzwischen auch offiziell für obdachlose Kinder und Jugendliche gebraucht wird. Von diesen »Getriebenen« – so der Wortsinn – gibt es nach Schätzungen von Vereinen und Ämtern der Obdachlosenhilfe in Dresden mindestens 300 bis 500, meint die Vorsitzende des Vereins »Treberhilfe Dresden«[…]. [Leipziger Volkszeitung, 29.10.1997]
In der Hauptstadt leben nach Schätzungen der Träger von Obdachlosenhilfen schätzungsweise 5.000 Treber, darunter viele Brandenburger. [Schweriner Volkszeitung, 10.09.2011]
Seit über 30 Jahren betreut das selbstorganisierte
Thomas‑Weissbecker‑Haus […] in Berlin‑Kreuzberg
junge Obdachlose, Treberinnen und Treber. [Pressemitteilung Februar 2007, 2007, aufgerufen am 27.01.2023]
Die »Straßenzeitung« ist eine Berliner Obdachlosen‑Zeitung, wie sie
Treber in U‑Bahnen und Kneipen verkaufen. [Der Tagesspiegel, 01.12.2001]
Beim »Team City« handelt es sich um Streetworker, die sich an den
Orten Bahnhof Zoo, Friedrichstraße und Alexanderplatz um Obdachlose,
Treber, Stricher und Drogenabhängige kümmern. [Berliner Zeitung, 26.10.1995]
In einigen Häusern [der Berliner Besetzerszene] wurden junge Menschen, die von der Gesellschaft schon abgeschrieben waren, aufgenommen – Treber, Punks, Alkis, Drogenabhängige. Und die Besetzer haben versucht, mit ihnen zusammenzuleben[…]. In etlichen Häusern begann eine Stadtteilkulturarbeit in kleinen Läden, in ehemaligen Kneipen […]. [Der Spiegel, 21.11.1983]
letzte Änderung:
Zitationshilfe
„Treber“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Treber#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Treasurer Treatment Trebe Trebegänger Trebegängerei |
Treberin Trecento Treck trecken Trecker |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)