treffen
Vb.
‘(mit einem Wurf, Schlag, Schuß) das Ziel erreichen, mit jmdm. zusammenkommen, jmdm. (zufällig) begegnen’,
reflexiv unpersönlich
‘sich in bestimmter Weise fügen, in bestimmter Weise geschehen’,
ahd.
treffan
(8. Jh.),
mhd.
treffen
‘(ein Ziel) erreichen, berühren, an-, betreffen, feindlich zusammentreffen, kämpfen’,
asächs.
drepan,
mnd.
drēpen,
drāpen,
mnl.
drēpen
‘schlagen, treffen, berühren’
(
nl.
treffen
aus dem
Hd.),
aengl.
drepan
‘treffen, schlagen, töten, besiegen’,
anord.
drepa
‘schlagen, stoßen, töten’,
schwed.
dräpa
‘totschlagen’
führen auf
germ.
*drepan
‘schlagen’;
sichere
außergerm. Verwandte finden sich nicht.
Innerhalb des
Germ. gehören hierher
mhd.
tref,
nhd.
Treff1
m.
(bis 19. Jh.)
‘Schlag, der trifft, das Zusammentreffen’,
aengl.
gedrep
‘Streich, Schlag’,
drepe
‘Schlag, Totschlag’,
anord.
drāp
‘Totschlag’.
S. auch
vortrefflich.
–
Treffen
n.
‘kleinere Kampfhandlung, Gefecht’
(15. Jh.),
‘Gefechtseinheit’
(18. Jh.),
mhd.
treffen
‘feindliches Zusammentreffen, entscheidender Schlag, Kampf’,
substantivierter Infinitiv von
mhd.
treffen
‘dem Feind begegnen’;
dazu die Wendung
etw. ins Treffen führen
‘etw. als Begründung, Beweis anführen’.
In neuerer Zeit
‘geplante Begegnung, Zusammenkunft zu einem bestimmten Zweck’
(1. Hälfte 20. Jh.).
Treff3
m.
‘Zusammenkunft, Ort der Begegnung’
(Mitte 20. Jh.),
nicht an oben genanntes
Treff
anknüpfend,
sondern neu gebildetes Kurzwort für
Treffen
bzw.
Treffpunkt.
Treffer
m.
‘Wurf, Schlag, Schuß, der trifft’
(Ende 16. Jh.),
‘Gewinn in einer Lotterie, gewinnbringendes Los’
(Mitte 18. Jh.),
übertragen
‘was gelingt, glückt, von Erfolg gekrönt ist’
(19. Jh.),
mhd.
treffære
‘wer trifft, Treffender’.
trefflich
Adj.
‘durch innere Vorzüge, durch menschliche Qualität ausgezeichnet, vorzüglich’,
mhd.
tref(fe)lich,
treffenlich.
Treffpunkt
m.
‘Ort, wo man einander begegnet, miteinander zusammenkommt’
(Ende 19. Jh.).
treffend
Part.adj.
‘etw. genau, präzise wiedergebend, richtig, wahr’
(2. Hälfte 18. Jh.).
betreffen
Vb.
‘angehen, sich beziehen auf, widerfahren, bestürzt machen’,
älter auch
‘antreffen, ertappen’
(16. Jh.),
dazu (das auch adjektivisch gebrauchte) Part. Prät.
betroffen
‘bestürzt, unangenehm überrascht’
(18. Jh.).
eintreffen
Vb.
‘zu einer bestimmten Zeit an einem Ort ankommen, wahr werden, sich ereignen’
(16. Jh.).
übertreffen
Vb.
‘(auf einem bestimmten Gebiet, in bestimmter Hinsicht) besser sein, über etw. hinausgehen’,
ahd.
ubartreffan
(um 900),
mhd.
übertreffen;
unübertroffen
Adj.
‘einzig dastehend, bisher noch nicht übertroffen’,
unübertrefflich
Adj.
‘nicht zu übertreffen’
(beide 2. Hälfte 18. Jh.).
zutreffen
Vb.
‘richtig sein, den Tatsachen, dem Sachverhalt entsprechen, für jmdn., etw. passend sein’,
eigentlich
‘mit Wurf, Schlag, Schuß ins Ziel treffen’
(16. Jh.).