Treibstoff, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Treibstoff(e)s · Nominativ Plural: Treibstoffe
Aussprache
Worttrennung Treib-stoff
Wortbildung
mit ›Treibstoff‹ als Erstglied:
Treibstoffanzeige
· Treibstoffkosten · Treibstoffleck · Treibstoffpreis · Treibstofftank · Treibstoffverbrauch
· mit ›Treibstoff‹ als Letztglied: Dieseltreibstoff · Düsentreibstoff · Festtreibstoff · Flüssigtreibstoff · Raketentreibstoff
· mit ›Treibstoff‹ als Letztglied: Dieseltreibstoff · Düsentreibstoff · Festtreibstoff · Flüssigtreibstoff · Raketentreibstoff
eWDG
Bedeutung
Kraftstoff
Beispiel:
fester, flüssiger, gasförmiger Treibstoff
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Chemie
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Treibstoff‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Treibstoff‹.
Ersatzteil
Ethanol
Grundnahrungsmittel
Heizöl
Kochgas
Kostenfaktor
Munition
Nahrungsmittel
Oxidator
Proviant
Schmierstoff
Schmieröl
Versorgungsgut
ablassen
alternativ
ausgelaufen
austretend
biogen
flüssig
fossil
kryogen
mitgeführt
schwefelarm
schwefelfrei
synthetisch
umweltfreundlich
umweltschonend
verbrauchen
Verwendungsbeispiel für ›Treibstoff‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Polen gab es viele Autos, aber keinen Treibstoff, und manche von uns ließen sich durch nichts mehr bremsen.
[Der Spiegel, 09.09.1985]
Eine Kultur der Offenheit sei Treibstoff des demokratischen Prozesses »und fördere letztlich eine« kooperative Regierung ».
[Die Zeit, 07.09.2012 (online)]
Unklar ist, wie viel Treibstoff noch genau an Bord ist.
[Die Zeit, 19.01.2012 (online)]
Die Emissionen aus fossilen Treibstoffen lassen sich ziemlich genau messen.
[Die Zeit, 05.12.2011, Nr. 49]
Es werde schwierig, die höheren Kosten etwa für Treibstoff auf die Kunden umzulegen.
[Die Zeit, 15.11.2011 (online)]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Treibsand Treibsatz Treibschlag Treibschnee Treibstange |
Treibstoffanzeige Treibstoffkosten Treibstoffleck Treibstoffpreis Treibstofftank |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)