Panzerschrank, in dem Geld, Wertgegenstände, Dokumente o. Ä. aufbewahrt werden
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein gefüllter, leerer, sicherer, versteckter Tresor
als Akkusativobjekt: einen Tresor aufbrechen, aufschweißen, knacken, öffnen, ausräumen, plündern
mit Genitivattribut: der Tresor der Firma, des Geschäfts, des Supermarkts
Beispiele:
Die Täter entfernten […] zunächst ein
Fenstergitter[…].
Anschließend hebelten sie das Fenster auf und
stiegen in den Getränkemarkt ein. Im Büro fanden
sie einen Tresor, den die
Täter […] mit dem
mitgebrachten Schneidbrenner gewaltsam öffneten. [Süddeutsche Zeitung, 18.05.2016]
Einen Teil meines Geldes bewahrte ich in
einem kleinen, in die Wand eingelassenen
Tresor auf, der, als ich
ihn eines Tages […] öffnete, völlig leer
war. [Kolb, Ulrike: Roman ohne Held. Stuttgart: Klett-Cotta 1997, S. 216]
An einem Stuttgarter Gymnasium hatten
Unbekannte im April einen
Tresor mit Abi‑Aufgaben
aufgebrochen. Deshalb mussten Aufgaben in mehreren
Bundesländern ausgetauscht werden. [Der Spiegel, 05.05.2017 (online)]
Die Firma baut Geldkassetten und
Tresore für den
Hausgebrauch und kann derzeit gar nicht so schnell
liefern, wie die Kunden bestellen. [Die Zeit, 09.07.1998]