(in zahlreichen Arten vorkommendes) Gras mit vielblütigen, in Rispen wachsenden Ährchen
Trespe, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Trespe · Nominativ Plural: Trespen
Worttrennung Tres-pe
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Trespe
f.
Grasart
(Getreideunkraut),
ahd.
drepso
(9. Jh.),
tresp
(Hs. 14. Jh.),
mhd.
trefs(e),
mnd.
drespe,
in den dt. Mundarten variantenreich abgewandelt.
Vielleicht eine
s-Ableitung von einem in
mnl.
dreb,
drab,
norw.
drap
als Name einer Grasart bewahrtem germ. Wort,
vgl.
Die Metathese von
ps/fs
–
sp
besteht bis ins 18. Jh.
1, 677 f.
Verwendungsbeispiele für ›Trespe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Entlang der Asphaltstraßen nahm die Dach‑ Trespe dreimal mehr Raum in Anspruch als an Feldwegen.
[Süddeutsche Zeitung, 08.04.2003]
Zitationshilfe
„Trespe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Trespe>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Tresorschlüssel Tresorraum Tresorfach Tresor Tresenpersonal |
Tresse Tressenbesatz Trester Tretauto Tretbalg |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)