Religion mythologische Gestalt, die durch ein unberechenbares, betrügerisches, aber auch schelmisches Wesen charakterisiert ist und oft als Widersacher eines gütigen Gottes auftritt
Trickster
Worttrennung Tricks-ter
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Trickster‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Immer gut für irgendeine Verrücktheit, ein Trickster, darf man nicht so ernst nehmen.
Die Zeit, 07.11.2011, Nr. 45
Schummeln gehört zum Handwerk, die Protagonisten sind eher Trickster denn aufrechte Heroen.
Süddeutsche Zeitung, 06.06.1994
Im ersten, modernen Teil seiner Erwiderung gegen die Pharisäer beansprucht Jesus nicht mehr zu sein als ein erfolgreicher Trickster.
Süddeutsche Zeitung, 14.02.1998
Stymie Beard, der auf Farina folgte, war ein liebenswerter segelohriger trickster mit einem Derby-Hut.
konkret, 1995
Zitationshilfe
„Trickster“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Trickster>, abgerufen am 12.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Trickskilaufen Trickserei Trickser Tricksequenz tricksen |
Tricktechnik tricky Trident Tridentinum Triduum |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora