Triebfahrzeug, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Triebfahrzeug(e)s · Nominativ Plural: Triebfahrzeuge
Worttrennung Trieb-fahr-zeug
Wortbildung
mit ›Triebfahrzeug‹ als Erstglied:
Triebfahrzeugführer
·
mit ›Triebfahrzeug‹ als Letztglied:
Dieseltriebfahrzeug
Thesaurus
Eisenbahn
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Triebfahrzeug‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Triebfahrzeug‹.
Ic
elektrisch
Verwendungsbeispiele für ›Triebfahrzeug‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Daß technische Störungen an Triebfahrzeugen jetzt vermehrt auftreten, ist ganz einfach zu erklären.
[Süddeutsche Zeitung, 18.11.1998]
Schon 1999 verschwand bei der DB das Papier aus den Triebfahrzeugen.
[C’t, 2000, Nr. 13]
Gegen 7 Uhr fiel ein Triebfahrzeug der Linie 1 von Freising kommend aus.
[Süddeutsche Zeitung, 12.02.1999]
Für 135 Millionen Mark entstand eine 253 Meter lange Instandhaltungshalle für Triebfahrzeuge.
[Bild, 22.05.1998]
Vervollständigt wird jedes Kapitel mit einer chronologischen Auflistung aller Triebfahrzeuge.
[Süddeutsche Zeitung, 16.08.2003]
Zitationshilfe
„Triebfahrzeug“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Triebfahrzeug>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Triebbefriedigung Trieb dämpfend Trieb Tridymit Triduum |
Triebfahrzeugführer Triebfeder Triebhaftigkeit Triebhandlung Triebkontrolle |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus