Triebwagenführer, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Triebwagenführers · Nominativ Plural: Triebwagenführer
Aussprache
Worttrennung Trieb-wa-gen-füh-rer
Wortzerlegung Triebwagen Führer
Wortbildung
mit ›Triebwagenführer‹ als Erstglied:
Triebwagenführerin
eWDG
Bedeutung
jmd., der beruflich einen Triebwagen fährt
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Eisenbahn
Triebzugführer ●
Eisenbahnfahrzeugführer fachspr. ·
Lokführer ugs. ·
Lokomotivführer ugs. ·
Schienenfahrzeugführer fachspr. ·
Tf fachspr., Jargon ·
Triebfahrzeugführer fachspr. ·
Triebwagenführer fachspr.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Triebwagenführer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Möglicherweise sei einer der beiden Triebwagenführer zu früh losgefahren, oder ein Signal sei falsch gesetzt oder nicht beachtet worden.
[Süddeutsche Zeitung, 13.06.1998]
Der 38‑jährige Triebwagenführer, der sich nun wegen sexueller Nötigung verantworten muss, gibt das so weit auch alles zu.
[Die Welt, 13.02.2003]
Nur in den rumpelnden Zügen der Baureihe 477 sagen noch die Triebwagenführer die Stationen selbst an.
[Der Tagesspiegel, 19.09.2002]
Mit einem besonderen Auftrag kann ein Triebwagenführer allerdings auch am Stopp‑Signal vorbeifahren.
[Der Tagesspiegel, 22.10.2001]
Vier Fahrgäste und der Triebwagenführer (43) kamen mit dem Schrecken davon.
[Die Zeit, 05.01.2012 (online)]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Triebverbrechen Triebverbrecher Triebverzicht Triebwagen Triebwagenfahrer |
Triebwagenführerin Triebwagenzug Triebwerk Triebwerkschaden Triebwerksschaden |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)