Wirkware bzw. gewirktes² (1), elastisches Gewebe zur Herstellung von Trikotagen
Grammatik: nur im Singular, ohne Artikel
Beispiele:
Nach dem Ersten Weltkrieg begeisterten sich vor allem junge Frauen
für die neuen Dessous wie Schlupfunterhosen aus
Trikot, die eng anlagen. [Badische Zeitung, 28.05.2011]
Unterwäsche aus Trikot und Charmeuse wird im
Maschenlauf von unten nach oben gebügelt. [Braun, Anne/ Nell, Edith: Man muß sich nur zu helfen wissen. Leipzig: Verl. für die Frau 1971, S. 62]
Die Turnkleidung besteht – für Männer und Frauen – in ärmellosem
Trikot und kurzer Hose aus Trikot oder
Satin
sowie leichten Turnschuhen. [Franken, Konstanze von [d. i. Stoekl, Helene]: Handbuch des guten Tones. Berlin: Hesse 1936, S. 242]
Nach wenigen Minuten schlüpfen sie aus dem Garderobenzelt, zwei
prächtige Jünglinge, den schlanken Körper nur von leichtem
Trikot umhüllt. [Nohl, Walter / Heider, Friedrich: Lesebuch für Mittelschulen. Teil 2 = 4. u. 5. Schulj. Ausg. für Brandenburg. Breslau 1911]
So wunderbar und prächtig der Anzug auch aussehe, sei er im Grunde
doch nichts andres als schwarzer Trikot, auf den
nicht zu große rote, gelbe und
blaue
Atlasrhomben so aufgenäht seien, daß zwischen ihnen etwa einen halben
Centimeter breite, sich gitterartig kreuzende schwarze Trikotstreifen
sichtbar blieben. [Die Grenzboten, 1900, Erstes Vierteljahr]