Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Trog, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Trog(e)s · Nominativ Plural: Tröge
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Trog‹ als Erstglied: Trogtal  ·  mit ›Trog‹ als Letztglied: Abwaschtrog · Backtrog · Brunnentrog · Fresstrog · Futtertrog · Holztrog · Pflanztrog · Schweinetrog · Spültrog · Steintrog · Waschtrog · Wassertrog
eWDG

Bedeutung

längliches, ausgehöhltes Gefäß (aus Holz), das besonders beim Füttern von Tieren oder beim Backen verwendet wird
Beispiele:
ein hölzerner Trog
der Teig wird im Trog geknetet
die Schweine fressen aus dem Trog
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Trog m. ‘großes, muldenförmiges, oben offenes Gefäß’, ahd. trog (um 800), mhd. troc (auch ‘Sarg’), asächs. aengl. anord. trog, mnd. mnl. troch, nl. trog, engl. trough, schwed. tråg (germ. *truga-) ist wie Truhe (s. d.) und mir. drochta ‘Faß, Tonne’ im Sinne von ‘aus einem Stamm, aus Holz gefertigtes Gefäß’ eine Bildung mit Gutturalsuffix zu dem unter Teer (s. d.) genannten Ansatz ie. *deru-, *dreu-, *drū- ‘Baum’, eigentlich wohl ‘Eiche’. Während Trog auf ie. *druko- zurückgeht, weisen aengl. trīg, engl. tray ‘Schüssel, Schale, Tablett’, aschwed. trö ‘Meßgerät’ auf eine ablautende Variante ie. *drou-.

Thesaurus

Synonymgruppe
Bottich · Kübel · Tank · Trog · Wanne · Zuber

Typische Verbindungen zu ›Trog‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Trog‹.

Bau Fischtreppe Vorderseite füllen gedeckelt hölzern riesig tief

Verwendungsbeispiele für ›Trog‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die faulen Lumpen liegen im Trog, der ganze Brei stinkt fürchterlich. [Die Zeit, 08.04.1998, Nr. 16]
Von hinten drängen schon die nächsten vier Kühe an die Tröge. [Die Zeit, 16.03.1984, Nr. 12]
Ein offener »Trog« für die Bahn wäre 60 Millionen Mark teuer. [Süddeutsche Zeitung, 12.10.1998]
Troge gilt als kompetent und durchsetzungsfähig, aber auch als kooperativ. [Süddeutsche Zeitung, 14.07.1995]
Dann muß der Teil des Troges, der die Flasche trägt, etwas angehoben werden. [Meyerhoff, Grete: Kleine Imkerschule, Berlin: Deutscher Landwirtschaftsverl. VEB 1981 [1970], S. 85]
Zitationshilfe
„Trog“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Trog>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Troer
Troddelblume
Troddel
Trocknungsanlage
Trocknung
Troglodyt
Trogon
Trogtal
Troier
Troika