Militär, besonders früher die Truppe (1) mit Verpflegung und Munition versorgender Wagenpark
Kollokationen:
mit Genitivattribut: der Tross der Roten Armee
in Koordination: die Artillerie und der Tross
Beispiele:
Wer […] als Journalist im
Tross der US‑Armee
arbeitet, unterwirft sich den Regeln des Pentagon
(= US-Verteidigungsministerium). [Süddeutsche Zeitung, 27.02.2016]
Seine
[Napoleons]
Erfolge waren der besonderen Dynamik seiner
militärischen Operationen geschuldet. Napoleon
hatte mit der alten Regel gebrochen, den Nachschub
im Tross mitzuführen,
deshalb konnten die Gegner den Bewegungen seiner
Truppen nur schwer folgen. [Die Zeit, 04.08.2013 (online)]
Der Einmarsch [der Roten Armee] ging nicht etwa lautlos
vor sich. Man hörte Zurufe, Brüllen, seltsame
Schreie, die ich nicht verstand.
Maschinengewehrschüsse, auch Kanonendonner. Nun
rasselte der bespannte Troß
heran. Eine Unmenge Kastenwagen, bespannt mit
gutgenährten Pferden, wie ich sie in Ostpreußen
gesehen habe. Also waren die Pferde auch schon
Siegesbeute. Ein Teil des
Trosses fuhr auf den Hof
unseres Wohnhauses, der bald einer Wagenburg glich. [Engler, Wolfgang: Die Ostdeutschen, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1999], S. 23]
Die beeindruckende Streitmacht
[des Cheruskers Arminius] muß ursprünglich samt
Troß aus 25000 bis 30000
Mann bestanden haben – bei einer Zuglänge von rund
25 Kilometern. [Die Zeit, 13.09.1996, Nr. 38]