Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Tross, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Trosses · Nominativ Plural: Trosse
Aussprache 
Ungültige Schreibung Troß
Rechtschreibregel § 2
Wortbildung  mit ›Tross‹ als Erstglied: Tross-Schiff · Trossbube · Trossknecht · Trossschiff
 ·  mit ›Tross‹ als Letztglied: Kriegstross · Sanitätstross
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
Militär, besonders früher die Truppe (1) mit Verpflegung und Munition versorgender Wagenpark
Kollokationen:
mit Genitivattribut: der Tross der Roten Armee
in Koordination: die Artillerie und der Tross
Beispiele:
Wer […] als Journalist im Tross der US‑Armee arbeitet, unterwirft sich den Regeln des Pentagon (= US-Verteidigungsministerium). [Süddeutsche Zeitung, 27.02.2016]
Seine [Napoleons] Erfolge waren der besonderen Dynamik seiner militärischen Operationen geschuldet. Napoleon hatte mit der alten Regel gebrochen, den Nachschub im Tross mitzuführen, deshalb konnten die Gegner den Bewegungen seiner Truppen nur schwer folgen. [Die Zeit, 04.08.2013 (online)]
Der Einmarsch [der Roten Armee] ging nicht etwa lautlos vor sich. Man hörte Zurufe, Brüllen, seltsame Schreie, die ich nicht verstand. Maschinengewehrschüsse, auch Kanonendonner. Nun rasselte der bespannte Troß heran. Eine Unmenge Kastenwagen, bespannt mit gutgenährten Pferden, wie ich sie in Ostpreußen gesehen habe. Also waren die Pferde auch schon Siegesbeute. Ein Teil des Trosses fuhr auf den Hof unseres Wohnhauses, der bald einer Wagenburg glich. [Engler, Wolfgang: Die Ostdeutschen, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1999], S. 23]
Die beeindruckende Streitmacht [des Cheruskers Arminius] muß ursprünglich samt Troß aus 25000 bis 30000 Mann bestanden haben – bei einer Zuglänge von rund 25 Kilometern. [Die Zeit, 13.09.1996, Nr. 38]
2.
Synonym zu Gefolge (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der mitreisende, journalistische, königliche, umfangreiche, riesige Tross
in Präpositionalgruppe/-objekt: zu einem Tross gehören; mit einem Tross anreisen, ankommen, aufbrechen, erscheinen
mit Genitivattribut: der Tross der Tour de France, des Deutschen Fußballbundes, des Kanzlers, des Bundespräsidenten, des Ministers
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Tross von Sicherheitsleuten, Kameraleuten, Begleitern, Journalisten, Mitarbeitern, Funtionären, Helfern
Beispiele:
Amerikanische Präsidenten reisen stets mit einem Tross von Sicherheitskräften an […]. [Neue Zürcher Zeitung, 24.05.2017]
Denn die in dem großen Tross [des Wirtschaftsministers] mitreisenden Geschäftsleute, vom Siemens‑Vorstand bis zu den Chefs kleiner Mittelständler, wollen vor allem eins: wieder im Iran ins Geschäft kommen. [Die Welt, 01.10.2016]
Der Scheich und die schweren Wagen seines Trosses durften in ein Naturschutzgebiet fahren [um dort ein Picknick zu machen][…]. [Süddeutsche Zeitung, 08.09.2016]
Um 8.45 Uhr flog der Troß des Deutschen Fußball‑Bundes (DFB) mit einer Chartermaschine nach Düsseldorf. [Die Welt, 30.05.2006]
Noch immer zieht der Je Kempo, Bhutans religiöses Oberhaupt, jeden November mit einem Troß von 350 Mönchen in die 1000 Meter tiefer als Thimpu gelegene Stadt. [Die Zeit, 12.05.1999, Nr. 20]
3.
Zug (I 7, I 8) von gemeinsam sich irgendwohin begebenden Personen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der bunte, lärmende, lange Tross
als Akkusativobjekt: einen Tross begleiten, führen
als Dativobjekt: einem Tross folgen; sich einem Tross anschließen
als Genitivattribut: die Spitze des Trosses
Beispiele:
Die spanischen Exklaven in Marokko, Ceuta und Melilla, wurden bereits 1990 eingemauert, um den Tross von Wirtschaftsflüchtlingen aus Afrika zu stoppen. [Neue Zürcher Zeitung, 07.02.2017]
Vor 15 Jahren, nachdem die erste Pisa‑Studie vorgestellt worden war, machte sich tatsächlich ein Tross [von Bildungsexperten und Politikern] auf den Weg, vor allem nach Finnland, dem Pisa‑Wunderland. [Welt am Sonntag, 04.12.2016, Nr. 49]
übertragenAn automatisiert fahrenden Lkw‑Kolonnen arbeiten auch die schwedische VW‑Tochter Scania und Ericsson. In Zukunft könnten so große Verbände von bis zu zehn Fahrzeugen ohne menschlichen Eingriff in einem elektronisch geführten Tross fahren. [Die Zeit, 25.03.2016 (online)]
Und tatsächlich strömen immer mehr protestierende Studenten auf den Platz, sodass sich, angeführt vom weißen Lader [einem LKW] und flankiert von Polizei, ein lauter Tross Demonstranten durch die Mönckebergstraße hin zum Hamburger Hauptbahnhof schiebt. [Die Zeit, 18.11.2009, Nr. 47]
Der lange Troß aus Treibern und Mitläufern, Schafen und Hunden setzt sich in Bewegung, unkoordiniert zuerst, dann, wie durch einen riesigen, unsichtbaren Trichter gelenkt, in geordneter Bahn Richtung Similaun‑Gletscher. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.09.2006]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Troß m. ‘Begleitfahrzeuge, -schiffe mit militärischem Versorgungsgut und die zughörige Mannschaft’, übertragen ‘Gefolge, Anhang’, mhd. trosse- ‘Gepäck(stück)’ (in trosserieme ‘Riemen am Packsattel’), frühnhd. trosse f., tross m. ‘Gepäckstück, Bagage einer Truppe, Begleitmannschaft, Troßknecht’, auch ‘Schar, Gefolge’ (15./16. Jh.) ist wie mnd. tros m., trosse f., mnl. tros(se), nl. tros, mengl. trusse, engl. truss ‘Bündel’ entlehnt aus afrz. torse, trosse, mfrz. frz. trousse f. ‘Bündel, Pack’, zu afrz. torser, trosser ‘auf-, zusammenpacken, (ein Lasttier) beladen’, mfrz. frz. trousser ‘aufschürzen, hochbinden, hochheben’. Dieses geht zurück auf spätlat. *torsāre ‘ein Bündel schnüren’, abgeleitet von spätlat. *torsus (für lat. tortus) Part.adj. ‘gedreht, gewunden’, Part. Perf. von lat. torquēre ‘drehen, wenden, winden, martern’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(im) Schlepptau · Anhang · Begleitperson · Begleitung · Eskorte · Gefolge (eines Prominenten) · Gefolgschaft · Gefolgsleute · Tross  ●  Hofstaat veraltet, ironisch · (jemandes) Jungs ugs. · (jemandes) Leute ugs. · (jemandes) Mädels ugs. · Entourage geh., franz. · Hofschranze geh., veraltet · Höfling geh., veraltet · Schranze geh., veraltet
Oberbegriffe
Assoziationen

Kolonne · Mannschaft · Pulk · Tross · Trupp
Oberbegriffe
Assoziationen

Kolonne · Treck · Tross · Zug
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Troß‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Troß‹.

Zitationshilfe
„Tross“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tross>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Tropophyt
Troposphäre
Tropotaxis
Tropus
tross
Tross-Schiff
Trossbube
Trosse
Trossknecht
Trossschiff

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora