Trottoir, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Trottoirs · Nominativ Plural 1: Trottoirs · Nominativ Plural 2: selten Trottoire
Aussprache [ˈtʁɔto̯aːɐ̯] · [ˈtʁɔto̯aːʁ] · [ˈtʁɔtvaːɐ̯] · [ˈtʁɔtvaːʁ] · [ˈtʁɔtwaʁ] · [tʁɔˈto̯aːɐ̯]
Worttrennung Trot-toir
Ungültige Schreibung Trottoire
Wortbildung
mit ›Trottoir‹ als Erstglied:
Trottoirkante
· Trottoirnase · Trottoirrand · Trottoirstein
Herkunft aus gleichbedeutend trottoirfrz < trottermfrz frz
‘traben, schnell gehen, umherstreifen’ (trotten)
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
Synonym zu Gehweg (●)
Beispiele:
Wegen der Baustelle sei nicht nur das Überqueren der Strasse,
sondern stellenweise auch das Begehen des Trottoirs
stadteinwärts gefährlich. [St. Galler Tagblatt, 11.06.2022]
Auf dem Trottoir vor der Bar steht eine
Glasvitrine mit dem Frühstücksgebäck des Tages, damit man es auch beim
Vorbeifahren mit dem Auto sieht. [Der Bund, 11.10.2022]
Viele Trottoirs und sonstige Gehwege in der
Stadt sind vernachlässigt und mitunter sogar Stolperfallen. [Saarbrücker Zeitung, 17.09.2022]
Bisher durften nur Kindergärtler mit dem Velo
Trottoirs benützen. Künftig ist dies Kindern bis
12 Jahre erlaubt, falls kein Radweg oder Radstreifen vorhanden
ist. [Neue Zürcher Zeitung, 22.05.2020]
Der Plan sieht vor, den Gehsteig […] für Fußgänger zu verbreitern – und zwar
so, dass künftig möglicherweise Radfahrer das
Trottoir nutzen können. [Niederösterreichische Nachrichten, 28.03.2018]
Die eingebauten Kopfsteinpflaster sind für Rollstuhl‑ und
Rollatorfahrer ungeeignet. Beim Darüberrollen können bei den Betroffenen
Spasmen auftreten. Die Trottoire werden dadurch für
die betroffenen Mitmenschen nur bedingt nutzbar[…]. [Luzerner Zeitung, 16.09.2014]
letzte Änderung:
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Trottoir n. ‘erhöhter Weg für Fußgänger neben der Fahrstraße, Gehweg, Bürgersteig’, Übernahme (Ende 18. Jh.) von gleichbed. frz. trottoir m. (zu mfrz. frz. trotter ‘traben, schnell gehen, umherstreifen’, s. trotten).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›Trottoir‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Trottoir‹.
Bau
Fahrbahn
Fußgängerstreifen
Niveau
Radweg
Rand
Seestraße
Straße
Verbreiterung
angrenzend
benutzen
breit
durchgehend
gegenüberliegend
geraten
jenseitig
link
linksseitig
recht
rechtsseitig
schmal
verbreitern
vereist
versperren
verwandeln
überqueren
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
trotteln trotten Trotteur Trotti Trottinett |
Trottoirkante Trottoirnase Trottoirrand Trottoirstein trotz |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)