fachsprachlich bei der Bier- und Weinherstellung nach der Gärung im Filter oder in den Fässern auftretender Niederschlag
Trub, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Trub(e)s · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [tʀuːp]
formal verwandt mittrüb
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Trub‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Den Wein über dem Trub läßt man nun in ein anderes Faß laufen.
[o. A. [thi.]: Federweißer. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1982]]
Johner hingegen geht schonender mit dem Most um und wartet, bis sich der Trub abgesetzt hat, dann zieht er den klaren Saft ab.
[Die Zeit, 20.10.1999, Nr. 42]
Die Hefe und andere trübende Teilchen (der "Trub") sinken zu Boden.
[o. A. [thi.]: Federweißer. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1982]]
Zitationshilfe
„Trub“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Trub>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Troyer Trouvère Trouvaille Trousseau Troupier |
Trubel Truchsess Truck Trucker Truckerfahrer |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)