Truppe, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Truppe · Nominativ Plural: Truppen
Aussprache
Worttrennung Trup-pe
Wortbildung
mit ›Truppe‹ als Erstglied:
Truppenabbau
· Truppenabzug · Truppenarzt · Truppenaufmarsch · Truppenaushebung · Truppenausweis · Truppenbereitstellung · Truppenbesichtigung · Truppenbetreuung · Truppenbewegung · Truppendienst · Truppeneinheit · Truppeneinquartierung · Truppeneinsatz · Truppenfahne · Truppenführer · Truppenführung · Truppengattung · Truppeninvasion · Truppenkolonne · Truppenkontingent · Truppenkonzentration · Truppenkordon · Truppenkörper · Truppenlager · Truppenlandung · Truppenmacht · Truppenmanöver · Truppenmasse · Truppennachschub · Truppenparade · Truppenpräsenz · Truppenreduzierung · Truppenrückzug · Truppenschau · Truppenstatut · Truppenstärke · Truppenstützpunkt · Truppenteil · Truppentransport · Truppentransporter · Truppenunterkunft · Truppenverband · Truppenverbandplatz · Truppenverbandsplatz · Truppenverdünnung · Truppenverlegung · Truppenverpflegung · Truppenverringerung · Truppenverschiebung · Truppenverstärkung · Truppenübung · Truppenübungsplatz · Trüppchen · Trüpplein
· mit ›Truppe‹ als Letztglied: ABC-Abwehrtruppe · Agitproptruppe · Akrobatentruppe · Artistentruppe · Aufklärungstruppe · Auxiliartruppe · Ballett-Truppe · Balletttruppe · Belagerungstruppe · Besatzungstruppe · Bodentruppe · Deckungstruppe · Eingreiftruppe · Einsatztruppe · Elitetruppe · Entsatztruppe · Ersatztruppe · Fallschirmjägertruppe · Fallschirmlandetruppe · Fallschirmtruppe · Feldjägertruppe · Fernmeldetruppe · Fliegertruppe · Friedenstruppe · Fronttruppe · Fußtruppe · Gastspieltruppe · Gauklertruppe · Gebirgstruppe · Genietruppe · Grenztruppe · Gurkentruppe · Heeresflugabwehrtruppe · Hilfstruppe · Ingenieurtruppe · Instandsetzungstruppe · Interventionstruppe · Invasionstruppe · Kampftruppe · Kampfunterstützungstruppe · Kerntruppe · Kolonialtruppe · Komödiantentruppe · Landtruppe · Landungstruppe · Logistiktruppe · Luftlandetruppe · Nachrichtentruppe · Nachschubtruppe · Okkupationstruppe · Panzertruppe · Pioniertruppe · Polizeitruppe · Putztruppe · Raketentruppe · Regierungstruppe · Reservetruppe · Sanitätstruppe · Schlägertruppe · Schutztruppe · Sicherheitstruppe · Skandaltruppe · Spezialtruppe · Theatertruppe · Topografietruppe · Topographietruppe · Versorgungstruppe · Wandertruppe
· mit ›Truppe‹ als Letztglied: ABC-Abwehrtruppe · Agitproptruppe · Akrobatentruppe · Artistentruppe · Aufklärungstruppe · Auxiliartruppe · Ballett-Truppe · Balletttruppe · Belagerungstruppe · Besatzungstruppe · Bodentruppe · Deckungstruppe · Eingreiftruppe · Einsatztruppe · Elitetruppe · Entsatztruppe · Ersatztruppe · Fallschirmjägertruppe · Fallschirmlandetruppe · Fallschirmtruppe · Feldjägertruppe · Fernmeldetruppe · Fliegertruppe · Friedenstruppe · Fronttruppe · Fußtruppe · Gastspieltruppe · Gauklertruppe · Gebirgstruppe · Genietruppe · Grenztruppe · Gurkentruppe · Heeresflugabwehrtruppe · Hilfstruppe · Ingenieurtruppe · Instandsetzungstruppe · Interventionstruppe · Invasionstruppe · Kampftruppe · Kampfunterstützungstruppe · Kerntruppe · Kolonialtruppe · Komödiantentruppe · Landtruppe · Landungstruppe · Logistiktruppe · Luftlandetruppe · Nachrichtentruppe · Nachschubtruppe · Okkupationstruppe · Panzertruppe · Pioniertruppe · Polizeitruppe · Putztruppe · Raketentruppe · Regierungstruppe · Reservetruppe · Sanitätstruppe · Schlägertruppe · Schutztruppe · Sicherheitstruppe · Skandaltruppe · Spezialtruppe · Theatertruppe · Topografietruppe · Topographietruppe · Versorgungstruppe · Wandertruppe
Mehrwortausdrücke
von der schnellen Truppe sein
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
militärische Abteilung, (kleinere) Einheit der Streitkräfte, Teil der Armee
Beispiele:
eine motorisierte, technische, einsatzfähige Truppe
reguläre Truppen
in der DDR stationierte sowjetische Truppen
Truppen zusammenziehen, in Marsch setzen, an die Grenze transportieren, an die Front werfen, aus einem Gebiet abziehen
(frische, neue) Truppen rücken an
die Truppen (= die Armee) mobilmachen
die Streitkräfte (an der Front, im Einsatz)
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
sich zur (kämpfenden) Truppe melden
die Moral der Truppe heben, verbessern, untergraben
der Soldat wurde wegen Entfernung von der Truppe bestraft
2.
Gesamtheit der Mitglieder einer Bühne, Wanderbühne
Beispiel:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Trupp · Vortrupp · Nachtrupp · Truppe
Trupp m. ‘zusammengehörige Gruppe, kleine Schar, kleinere militärische Einheit’, wahrscheinlich über nl. troep, mnl. trop, troepe m. ‘Trupp, Schar’ (mnl. auch ‘Herde’) entlehnt (Anfang 17. Jh.) aus afrz. trope m. ‘Gruppe von Personen’ (seit dem 14. Jh. f.), mfrz. frz. troupe f. ‘Menschengruppe’, besonders ‘Gruppe von Soldaten, Abteilung einer Armee’, einer Rückbildung aus afrz. tropel m. ‘Personengruppe, Menschenmenge, Gruppe von Soldaten’ (wonach mhd. trop(p)el, truppel ‘Trupp, Haufen’), auch ‘Viehherde’ (frz. troupeau ‘Herde’). Dieses setzt ein gleichbed. afrz. *trop voraus (vgl. aprov. trop, mlat. troppus ‘Herde’, ferner adverbielles afrz. trop ‘viel, sehr, zuviel’, frz. trop ‘zuviel, allzu’), das seinerseits auf anfrk. thorp zurückgeht und sich damit an die unter Dorf (s. d.) behandelte germ. Wortgruppe anschließt (vgl. auch anord. þorp in der Bedeutung ‘Haufen, Schar’, wohl nicht zu trennen von anord. þorp ‘Hof, Bauernhaus, Dorf, Grabhügel’). Trupp (so allgemein seit dem späten 18. Jh., älter auch Trop(p), Troup, Tropf u. ä.) bedeutet zunächst ‘Herde, Schwarm, Rudel’ (von Tieren), auch (Mitte 17. Jh.) ‘Gruppe gemeinsam handelnder Menschen, Schar’, übertragen ‘beträchtliche Menge von Dingen’, außerdem (sicherlich unter semantischem Einfluß von Truppe, s. unten) seit dem frühen 17. Jh. ‘militärische Abteilung unbestimmter Größe’, dann (18. Jh.) ‘kleiner militärischer Verband mit besonderen Aufgaben’. Dazu Vortrupp m. ‘Vorhut’ (Mitte 17. Jh.), Nachtrupp m. ‘Nachhut’ (2. Hälfte 18. Jh.). – Truppe f. ‘militärischer Verband’, unabhängig von Trupp als heeressprachlicher Ausdruck entlehnt (Anfang 17. Jh., zweifelhaft ist vereinzeltes troppen Plur., 2. Hälfte 15. Jh.) aus gleichbed. frz. troupe f. (s. oben), anfangs vorwiegend pluralisch verwendet (Troupen, Truppen) in der Bedeutung ‘größere Abteilung von Soldaten’, besonders ‘Heereseinheit einer bestimmten Waffengattung’, dann (ohne Plur.) ‘Gesamtheit der militärischen Einheiten, Heer, Armee’, speziell ‘an der Front kämpfende Streitkräfte’ (2. Hälfte 19. Jh.), allgemeiner ‘Schar, Gruppe von Menschen oder Tieren’ (1. Hälfte 17. Jh.), daraus nach frz. Vorbild ‘Gruppe von Schauspielern, Artisten’ (2. Hälfte 18. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Militär
Militär ·
Streitkräfte ·
Streitmacht ·
Truppe ●
Wehr veraltend ·
Armee ugs. ·
Barras ugs. ·
schimmernde Wehr (heute ironisierend oder distanzierend) geh.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Oberbegriffe |
Assoziationen |
Aufgebot ·
Auswahl ·
Equipe (Reitsport) ·
Kader ·
Kompanie (Tanz, Theater ...) ·
Mannschaft ·
Riege (Turnsport) ·
Truppe (Theater, Tanz, Comedy, Musik ...) ●
Besetzung fig. ·
Team engl. ·
Gurkentruppe ugs., abwertend
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Truppe‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Truppe‹.
Abzug
Befehlshaber
Kommandant
Kriegsmaterial
Miliz
Pakt
Rückzug
abziehen
alliiert
amerikanisch
ausländisch
britisch
einsatzbereit
feindlich
französisch
fremd
irakisch
israelisch
japanisch
kaiserlich
kämpfend
preußisch
regulär
russisch
schwedisch
serbisch
sowjetisch
stationiert
syrisch
türkisch
Verwendungsbeispiele für ›Truppe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zum ersten Mal hatte die Truppe wie ein Mann geklungen.
[Widmer, Urs: Das Buch des Vaters, Zürich: Diogenes 2004, S. 90]
Ich brauche nichts als den Abzug der fremden Truppen aus Viet Nam.
[Johnson, Uwe: Jahrestage, Bd. 1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1970, S. 200]
Dann bemühte sich Otto um Truppen, die Rom zurückerobern sollten.
[Nitschke, August: Frühe christliche Reiche. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 7238]
Aber die Truppen kehrten zwei Monate später ohne erkennbares Ergebnis wieder zurück.
[Grunebaum, Gustav Edmund von: Der Islam. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 21465]
Aber zu dieser gnadenlosen Truppe gehörten Sie nach dem Abtauchen auch.
[Der Spiegel, 20.08.1990]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Trunkenheitsgrad Trunksucht trunksüchtig Trupp Trüppchen |
Truppenabbau Truppenabzug Truppenarzt Truppenaufmarsch Truppenaushebung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)