Truppenverstärkung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Truppenverstärkung · Nominativ Plural: Truppenverstärkungen
Aussprache [ˈtʀʊpn̩fɛɐ̯ˌʃtɛʀkʊŋ]
Worttrennung Trup-pen-ver-stär-kung
Wortzerlegung Truppe Verstärkung
Bedeutungsübersicht
ZDL-Vollartikel
Bedeutungen
1.
Erhöhung der Zahl militärischer Einheiten an einem bestimmten Ort
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die massive, unpopuläre Truppenverstärkung
Beispiele:
In der Nacht zum 2. Dezember 2009, eine Woche, bevor er in Oslo den
Friedensnobelpreis bekam, hielt Obama eine Rede, in der er die dramatische
Truppenverstärkung um 30000 Soldaten
[in Afghanistan] ankündigte. [Welt am Sonntag, 06.03.2011]
[US-Präsident] Biden unterstrich, dass
durch Truppenverstärkungen wegen des Ukraine‑Krieges
inzwischen 100.000 US‑Soldaten in Europa seien. [Thüringer Allgemeine, 26.03.2022]
Beim kommenden Nato‑Treffen wird über
Truppenverstärkungen in den baltischen Staaten
und die Stationierung von Truppen in Rumänien und anderen Staaten im
Südosten von Europa geredet. [Reutlinger General-Anzeiger, 12.02.2022]
Die Truppenverstärkung hatte bereits am
Wochenende begonnen, als rund hundert Militärfahrzeuge in der von
protürkischen Kräften kontrollierten nordsyrischen Region al‑Bab eintrafen,
wie die Zeitung Hürriyet berichtete. [Tiroler Tageszeitung, 25.12.2018]
Pekings erste Reaktion auf die Liquidierung des sowjetischen
Imperiums Ende vergangenen Jahres waren demonstrative
Truppenverstärkungen an der 2000 Kilometer langen
Grenze. [Süddeutsche Zeitung, 09.10.1992]
2.
metonymisch Gesamtheit der zusätzlich an einen bestimmten Ort verlegten oder zu verlegenden militärischen Einheiten
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: eine Truppenverstärkung entsenden
Beispiele:
Ägyptens Militärführung entsandte kürzlich
Truppenverstärkungen auf den Sinai und
dokumentiert damit die Entschlossenheit, die »Operation Adler« gegen
»Terroristen und Kriminelle« zu eskalieren, bis auf der an Israel und den
palästinensischen Gazastreifen angrenzenden Halbinsel Ruhe eingekehrt ist. [Luzerner Zeitung, 10.08.2012]
Als [der König und spätere Kaiser] Maximilian Brügge zur Bereitstellung von Militärhilfen gegen den französischen König aufforderte und seine Truppenverstärkung in Brügge stationieren wollte, wurde er aus Angst der Bevölkerung vor einer Besetzung der Stadt am 5. Februar 1488 für vierzehn Wochen inhaftiert. [Pulina, Dennis: Kaiser Maximilian I. als Held im lateinischen Epos. Berlin / Boston: De Gruyter 2022]
90 Prozent der Exporte [des Iraks]
laufen über die Stadt Basra am Persischen Golf. Die Regierung Maliki hat
deshalb nach den militärischen Erfolgen der Gotteskrieger im Norden
Truppenverstärkung zu den Ölfeldern,
Bohrstationen und Firmensitzen in den südlichen Provinzen
geschickt. [Der Tagesspiegel, 19.06.2014]
Truppenverstärkungen seien in der Umgebung des
Parlamentsgebäudes stationiert worden, für den Fall, daß Abgeordnete oder
Demonstranten ›Provokationen‹ unternähmen, sagte [der russische] Innenminister Viktor Jerin. [Süddeutsche Zeitung, 24.09.1993]
Wieder verließ ein Dampfer Marseille, um
Truppenverstärkung und Kriegsmaterial nach
Indochina zu bringen. [Berliner Zeitung, 16.01.1947]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Truppenverstärkung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Truppenverstärkung‹.
angekündigt
angeordnet
befohlen
beschlossen
entsenden
geplant
massiv
unpopulär
unterstützen
vorübergehend
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Truppenverdünnung Truppenverlegung Truppenverpflegung Truppenverringerung Truppenverschiebung |
Truppführer Trüpplein truppweise Trüsche Trust |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)