Trutzburg, die
eWDG und ZDL
Bedeutung
historisch stark befestigte Ritterburg zur (teils demonstrativen) Sicherung von Gebieten gegen Feinde
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine mittelalterliche, uneinnehmbare Trutzburg
als Akkusativobjekt: eine Trutzburg errichten
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. zu einer Trutzburg ausbauen; sich in eine Trutzburg zurückziehen; sich in einer Trutzburg verschanzen
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: wie eine Trutzburg wirken, aussehen
Beispiele:
Am Ende, 179 n. Chr., lässt er
[der römische Kaiser Marc Aurel] am
nördlichsten Punkt des Donaulaufs eine gewaltige
Trutzburg bauen: Castra Regina, die Keimzelle des
späteren Regensburg. Es war ein deutlicher Hinweis darauf, dass sich das
lange unangefochtene Imperium in einem verzweifelten Abwehrkampf befand;
hier konkret gegen die Markomannen; aber die stellten nicht die einzige
Gefährdung dar. [Mittelbayerische, 18.07.2020]
Ob die Ritterburg oberhalb von Prunn in ihrer gut 900‑jährigen
Geschichte jemals ernsthaft belagert wurde, können selbst die Burgführer
nicht zweifelsfrei sagen. Die Corona‑Pandemie aber hat bewirkt, dass diese
altehrwürdige Trutzburg in der Nähe von Riedenburg
sozusagen ihre Zugbrücke hochgefahren und von Mitte März bis Ende Mai keine
Besucher mehr in ihr Inneres gelassen hat. [Landshuter Zeitung, 10.08.2020]
Die Burg wurde 1415 […] als Trutzburg gegen die jenseits der Werra liegende Burg Haustein erbaut […] [ Tageszeitung1954]WDG
Hier [in Afghanistan] stößt man noch
auf Ruinen von Festungsbauten, aufgeführt
(= hochgezogen)
aus mächtigen Quadern, deren Erbauer heute niemand mehr kennt; keine
Inschrift verrät, wann diese Trutzburgen errichtet
wurden. [Welt und Wissen, 18/3 (1929)]
vergleichend Das Baskenland hat landschaftlich viel Überraschendes zu bieten:
Pferde, Kühe, Schafe und Ziegen weiden an den grünen Steilhängen bis zum
wilden Meer hinunter, im Hinterland gelangt man durch waldreiche Gebiete,
Bergland oder Almlandschaften, in denen nur wenige Menschen in Steinhäusern
leben, die wie Trutzburgen Wind und Wetter
widerstehen. [Die Welt, 07.03.2020]
●
letzte Position, auf die man sich zurückzieht und die man hartnäckig verteidigt
in wörtlicher und übertragener Verwendung
Beispiele:
Das hat mich selbst überrascht und mir klargemacht, dass unser
Zuhause unsere Trutzburg war und ist, in der wir
unser wahres Ich offenbaren und unsere beste Seite zeigen können. [Welt am Sonntag, 05.04.2020]
Die »Kathedrale des erotischen Elends«, wie er [der Avantgardist Kurt Schwitters] sein absonderliches
Bauwerk nannte, sollte zum privaten Refugium werden und zur
Trutzburg gegen die Außenwelt. [Der Tagesspiegel, 27.09.2020]
Autoritäre, antidemokratische Mächte wie China gewinnen nicht
nur wirtschaftlich an Einfluss, sondern auch alte
Trutzburgen freiheitlicher Vernunft wie die
USA stolpern in unilateralistische Populismen, gewürzt mit jeder Menge
Ressentiment. [Welt am Sonntag, 20.10.2019]
[…] die ausgewachsenen Bullen und Kühe stehen [wenn ein Angreifer kommt] mit den Köpfen nach außen, die Kälber in der Mitte, und diese kleine Trutzburg wankt und weicht nicht […] [ GrzimekWildes Tier268]WDG
Ich habe es als das Paradox der theokratischen Ordnung
bezeichnet, daß sie, je reiner sie auftritt, um so weniger den Gehorsam
erzwingen will; daß sie also dem Gehorsamen eine
Trutzburg ist, aber zugleich auch dem
Eigensüchtigen eine Deckung sein kann, hinter der er seine
Bindungslosigkeit als Gottesfreiheit preist; daß daher ein Kampf
zwischen jenen und diesen entbrennt, in dem von beiden Seiten im
gleichen Namen gestritten wird, und stets ohne einen eindeutigen Ausgang
des Streits. [Buber, Martin: Königtum Gottes. Berlin: Schocken 1932, S. 160]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›Trutzburg‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Trutzburg‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Truthahn Truthenne Truthuhn Trutschel Trutz |
trutzig Trypanosoma Trypanosomiasis Trypsin Tryptophan |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)