Tuch
n.
‘Stoff, (Woll)gewebe’
(Plur.
Tuche),
‘abgegrenztes, meist viereckiges Stück Stoff’
(Plur.
Tücher).
Ahd.
tuoh
n.,
auch m.
(9. Jh.;
vgl.
kelatuoh
‘Halstuch’,
8. Jh.),
mhd.
tuoch,
(
md.)
tūch,
dūch
‘Einzeltuch, Stoffart von bestimmter Länge, Tuchballen’,
asächs.
-dōk
(in
hullidōk
‘Schleier’),
mnd.
dōk,
mnl.
doec,
nl.
doek
‘Tuch, Zeug, Leinwand’;
engl.
duck
‘Segeltuch, Sackleinwand’
ist aus dem
Mnl.,
anord.
dūkr
‘Tuch, Schleier, Segel’,
schwed.
duk
‘Tuch’
aus dem
Mnd. entlehnt.
Herkunft unbekannt.
Eine Verbindung mit
aind.
dhvajáḥ
‘Fahne, Feldzeichen’
ist ungesichert.
Neben den alten Plural
mhd.
tuoch
tritt im 12. Jh. als neuer Plural
mhd.
tüecher.
Nhd.
Tuche
gilt vor allem in der Sprache des Handwerks,
der Tuchmacher,
später der Textilindustrie,
doch wird die semantische Unterscheidung beider Pluralformen
in der oben genannten Weise erst im 19. Jh. allgemein.
Tuchfühlung
f.
‘das Berühren mit den Ärmeln (Tuch an Tuch) der im Glied stehenden Soldaten, enger Abstand zum Nebenmann’,
zunächst ein Ausdruck (auch Kommando) der Soldatensprache
(Ende 19. Jh.),
dann verallgemeinert
‘Nähe, Berührung’,
übertragen
‘enge Beziehung, Verbindung’
(1. Hälfte 20. Jh.).