Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Tucke

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
Worttrennung Tu-cke (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›Tucke‹ als Erstglied: tuckig
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
umgangssprachlich, abwertend (erwachsene, ältere) weibliche Person, die nicht geschätzt wird, die jmdm. lästig ist
2.
salopp, abwertend (femininer) Homosexueller

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Tucke derb · Tunte (meist abwertend) derb
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›Tucke‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und die Verkäuferin sieht immer noch aus wie eine Tucke. [Süddeutsche Zeitung, 12.09.2003]
Du hast dich beschimpfen lassen, »frustrierte Tucke« war nur der Anfang. [Die Zeit, 26.12.2011 (online)]
Steht sie nicht gerade vor der Kamera, dann geht »Tucke« in die Filmtierschule Harsch im Filmpark Babelsberg. [Der Tagesspiegel, 24.08.2000]
Zitationshilfe
„Tucke“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tucke>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Tüchtigkeit
Tuchware
Tuchweber
Tuchweberei
Tuck
Tücke
Tücke des Objekts
tuckern
tuckig
tückisch

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora