Tugendhaftigkeit, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Tu-gend-haf-tig-keit
Wortzerlegung tugendhaft -igkeit
Thesaurus
Psychologie
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Tugendhaftigkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hundert Jahre später verlor sich diese Spur nicht selten auf dem schmalen Pfad politischer Tugendhaftigkeit.
[Die Zeit, 04.12.1992, Nr. 50]
Auch in der Öffentlichkeit bringt man wenig Verständnis für die neue staatliche Tugendhaftigkeit auf.
[Süddeutsche Zeitung, 22.04.1995]
Sie selbst aber sprach gern von ihrer Tugendhaftigkeit, nicht so sehr mit Stolz als mit Verwunderung.
[Schnitzler, Arthur: Jugend in Wien, Eine Autobiographie. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1918], S. 40070]
Doch im Kern dreht sich die Debatte um die Tugendhaftigkeit um ein psychologisches Moment.
[Süddeutsche Zeitung, 02.04.2002]
Besser wäre es, die Kandidaten hätten eine diesem Amt angemessene Tugendhaftigkeit.
[Süddeutsche Zeitung, 12.10.2001]
Zitationshilfe
„Tugendhaftigkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tugendhaftigkeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Tugendethik Tugendbold Tugend Tuftingverfahren Tuffstein |
Tugendheld Tugendideal Tugendlehre Tugendmoppel Tugendpedant |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)