Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Tugendstrenge, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Tugendstrenge · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Tu-gend-stren-ge
Wortzerlegung Tugend Strenge
eWDG

Bedeutung

veraltet strenge tugendhafte Haltung

Verwendungsbeispiel für ›Tugendstrenge‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Kyrenaiker hatten mit ihrem Hedonismus die sittliche Würde, die Kyniker mit ihrer Tugendstrenge das Glücksbedürfnis des Menschen hintangesetzt. [Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 1: Altertum und Mittelalter. In: Mathias Bertram (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1948], S. 2677]
Zitationshilfe
„Tugendstrenge“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Tugendstrenge>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
tugendreich
tugendrein
Tugendrichter
tugendsam
Tugendschwätzer
Tugendsystem
Tugendterror
Tugendübung
tugendvoll
Tugendwächter

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora